Sinnvolles Glossar

ZA209 - Wie du ein sinnvolles Glossar anlegst und verwaltest

05.09.2023 22 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre

Zusammenfassung

In der heutigen Episode spreche ich über das Glossar eines Projektes. Mir ist es gerade in einem aktuellen Projekt passiert, dass ich gefragt wurde, wozu so ein Glossar den gut sei. Man würde doch schon wissen, was die Abkürzungen bedeuten.

Daher möchte ich einmal im Podcast darauf eingehen, warum ich immer beim Einstieg in ein Projekt ein Glossar anfange. Egal ob es ein Glossar vom Projektteam schon gibt oder nicht. Aus meiner Sicht hilft Dir so ein Glossar ungemein – zu Anfang, um für Dich Begriffe zu klären und später, um diese Begriffe anderen weiterzugeben.

Hör in meinen Podcast rein, denn das sind nicht die einzigen Gründe, warum ein Glossar wichtig ist.

 

###############

Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

 

###############

Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.

Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

 

###############

P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition

 

Requirements-Engineering mit Word und Excel

Immer wieder melden sich Leser, die in ihren Unternehmen die nötigen Anforderungen und Spezifikationen für Projekte schaffen, aber kein Requirements-Engineering-Werkzeug haben. Entsprechend versuchen sie, mit Word und Excel zu arbeiten, was nicht immer einfach ist – und weswegen ich die nächsten Beiträge diesem Thema widmen möchte.

Ich werde im Folgenden die vielen Fragen aufgreifen, die sich um Requirements Engineering mit Word und Excel drehen.

Viele, gerade kleine und mittelständische Firmen haben für ihre Projekte oftmals keine aufwändigen und großen Requirements-Engineering-Tools, wie man sie aus komplexen Projekten kennt.

Diese Tools sind in der Regel recht teuer, oft sehr vielschichtig und relativ komplex zu bedienen. Also nutzen viele Unternehmen – beinahe „traditionell“ – die Word- oder auch Excel-Werkzeuge.

Hinzu kommt häufig, dass die fachliche Ausbildung in Sachen Requirements Engineering fehlt: Viele wissen schlicht nicht, was es bedeutet und wie relevant es ist. Entsprechend nehmen sie einfach das, was sie haben – in der Regel Microsoft Office – und versuchen, ihre Requirements damit zusammenzubauen.

Das Ziel dieser Episoden ist es, euch das nötige KnowHow und viele Tipps zu vermitteln, um eure Spezifikationen mit Word zu handhaben. Zunächst habe ich ein paar Begriffsklärungen und ein wenig Hintergrundwissen für Leser, die die vorangegangenen Beiträge noch nicht kennen.

ZA207 - Lastenheft Rütteltest

24.05.2023 17 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre

Zusammenfassung

Aus vielerlei Gründen ist es notwendig, ein Lastenheft-Review durchzuführen. Dazu gehört zum Beispiel, dass der Autor die Qualität überprüft haben will, um vor der Weitergabe des Dokuments sicher zu sein. Daneben werden Reviews aber auch zu Zwecken der Qualitätssicherung eingesetzt. Und zu guter Letzt ist es notwendig ein Review durchzuführen, weil es der Prozess so vorsieht.

Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Methoden und Techniken, die eingesetzt werden können. Welche das sind und was ich Dir mit meinem Lastenheft Rütteltest als Service anbiete, erfährst Du in dieser Podcast-Episode.

Mein Vorgehen zum Lastenheft Rütteltest habe ich hier zusätzlich dokumentiert: https://lastenhefterstellen.de/vorgehen-lhreview/?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap207

 

###############

Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

 

###############

Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?

Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

 

###############

P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition

 

ZA198 - Traceability zwischen Anforderungen, Design und Implementierung - Was ist das beste Vorgehen?

30.08.2022 30 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre

Zusammenfassung

Traceability wird immer noch als ein schwer zu implementierendes Puzzelstück im Systems-Engineering angesehen. Außerdem wird es damit immer die Nutzung eines Tools assoziiert. Und der Mythos hat weiter Stilblüten: Denn so soll das Tool dann auch noch am Besten alle Entwicklungsdisziplinen auf einmal vereinbaren können.
Ich gebe in dieser Episode Denkimpulse, wie die Traceability mit wenigen, aber sinnvoll ausgewählten Schritten und Tools aufgebaut werden kann.

Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben.

Hinweise und Links aus der Episode:

Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand

ZA195 - Erfahrungsbericht - Zwei Erkenntnisse eines Startups mit Lastenheften

17.05.2022 50 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre
avatar
René Meye

Zusammenfassung

Dieser Erfahrungsbericht aus der Sicht eines Kunden zeigt auf, wie eine Lastenheft im Projektalltag doch das Leben vereinfachen kann. Rene Meye erläutert, in welchem Umfeld er mit seinem Unternehmen unterwegs ist und wie ihm dort das Lastenheft – welches mithilfe meiner Dienstleistung erstellt wurde – extrem weitergeholfen hat. Er zeigt aber auch auf, wo es evtl. nicht sinnvoll diesen Service zu nutzen. Sei gespannt und höre rein.

Hinweise und Links aus der Episode:

 

Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand

ZA190 - Der Systemingenieur als Dolmetscher - Warum Kommunikation ein Schlüsselfaktor für erfolgreiche Projekte ist

10.03.2022 30 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre
avatar
Sarah Schuh

Zusammenfassung

Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst uns gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de schreiben.

 

Hinweise und Links aus der Episode: