ZA198 - Traceability zwischen Anforderungen, Design und Implementierung - Was ist das beste Vorgehen?

30.08.2022 30 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre

Zusammenfassung

Traceability wird immer noch als ein schwer zu implementierendes Puzzelstück im Systems-Engineering angesehen. Außerdem wird es damit immer die Nutzung eines Tools assoziiert. Und der Mythos hat weiter Stilblüten: Denn so soll das Tool dann auch noch am Besten alle Entwicklungsdisziplinen auf einmal vereinbaren können.
Ich gebe in dieser Episode Denkimpulse, wie die Traceability mit wenigen, aber sinnvoll ausgewählten Schritten und Tools aufgebaut werden kann.

Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben.

Hinweise und Links aus der Episode:

Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand

ZA194 - Softwareentwicklung für die Medizintechnik

26.04.2022 45 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre
avatar
Sebastian Kern

Zusammenfassung

In dieser Episode lernst Du, keine Angst vor den Standards zu haben, denn die wollen eher helfen als verhindern. Wir geben Dir die Hintergründe, warum man nicht zu spät mit der Evaluierung der Anforderungen für die MDR Zulassung beginnen sollte und wie Du durch ein frühes Einbinden der benannten Stellen das Risiko einer Nicht-Zulassung verringern kannst.

 

Wenn Du Fragen hast oder Anregungen, kannst Du mich gerne über die Emailadresse hoererfrage@zukunftsarchitekten-podcast.de anschreiben.

 

Hinweise und Links aus der Episode:

 

Mein Buch ist da: Erfolgreich Lastenhefte schreiben – Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mittelstand

ZA175 - Lastenhefte erstellen als Serivce

29.09.2021 31 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre

Zusammenfassung

Die Herausforderungen in den Projekte sind vielfältig. Zu kämpfen hat das Team am Ende meistenes mit den Auswirkungen, die ganz zu Anfang eines Projektes getroffen werden – oder eben nicht getroffen wurden.

Das Resultat ist dann, dass das Projekt aus dem Ruder läuft. Immer wieder werden Anforderungen geändert oder neue kommen hinzu.
Die geplante Zeit bis zur Markteinführung wird nicht eingehalten. Gründe hierfür sind, dass die Fertigstellung von Subsystemen verschoben wird. Und zusätzlich kann der Ferigstellungsgrad der Subsysteme nicht kontrolliert werden.
Bei den Integrationen der Subsysteme zu einem Gesamtsystem laufen Test schief. D.h., dass einige Teile der Entwicklungsarbeiten nochmal durchgeführt werden müssen und dadurch auch die Tests wiederholt werden.

Wie Du dagegen angehen kannst, beschreibe ich Dir in dieser Podcast-Episode.

Mein Service hilft Dir dabei, die Anforderungen des Kunden innerhalb von zwei Wochen zu Papier zu bringen: https://lastenhefterstellen.de/vorgehen-lhe

 

Hinweise und Links aus der Episode: