ZA050 - Scrum & Co - Agile Methoden einfach mal erklärt

07.05.2013



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

Ich habe eine Hörerfrage über Releaseplanung und Scrum erhalten. So habe ich mich mit Michael Mahlberg, dem absoluten Spezialisten zu agilen Methoden, wieder einmal getroffen. Wir unterhalten uns über Scrum und damit verbundenen Methoden in der Praxis. Ein Gespräch mit viel Spaß und Inhalt.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was ist Scrum und wo macht es Sinn?
  2. Wie funktioniert Scrum in der Praxis?
  3. Welche Rollen gibt es im Scrum?
  4. Was sind Artefakte?
  5. Was ist ein Product und Sprint Backlog?
  6. Wie funktioniert Releaseplanung in Verbindung mit Scrum?

Themen: Scrum-Guide 2011, Agiles ManifestAgile Pyramide bzw. Dreieck, Scrum, Scrum in 5 Minuten, Scrum? Das ist doch das mit den Kreisen!, Vergleich von Scrum und KanbanAdaptive wave planning

Verweis auf weitere Episode mit Michael Mahlberg

Michael Mahlberg im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

ZA048 - systems.camp - Das Systems Engineering Barcamp 2013

16.04.2013 27 Minuten



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

Wir organisieren ein Systems Engineering Barcamp am 06.07.2013 in Köln. Uns geht es darum, eine Plattform zu bieten, in der wir uns austauschen und vernetzen können. Dabei haben wir die Chance, Wissen auszutauschen und das Thema Systems Engineering, in all seinen Facetten, weiter voran zu treiben. So habe ich mich in dieser Episode mit Thomas Görtz zusammen gesetzt und wir besprechen, warum wir das Barcamp organisieren und was wir vorhaben.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Firma seneos für die Unterstützung mit Räumlichkeiten und Verpflegung. Vielen Dank an die Jungs von der Fotolobby für die Unterstützung bei der Fotodokumentation!

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum das systems.camp?
  2. Wir organisieren wir das Barcamp?
  3. Was haben wir bisher geschafft?
  4. Welche Themen könnt ihr mitbringen?
  5. Wie könnt ihr das Barcamp unterstützen?

Themen:  Wo stehen wir?, Was haben wir vor?, Homepage des systems.camp 2013, Was sind Barcamps?, Das PM Barcamp in Dornbirn

Die Homepage des systems.camp:

Für das systems.camp haben wir eine eigene Seite eingerichtet. Dort könnt Ihr Euch informieren und anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos!

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

ZA046 - Ingenieure, Wissen und Umgang mit Veränderungen

26.03.2013



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

Nach meinem Aufruf mir Buchtipps der Hörer zu schicken, erreichte mich eine Email von Kurt Klöser mit sehr spannenden Buchtipps. Da ich kein einziges Buch davon kannte, habe ich ihn angesprochen, ob ich nicht einfach in die Eifel komme und er mir über seine Buchempfehlungen erzählt. In einem sehr spannenden Gespräch haben wir uns darüber unterhalten, was die ganz großen Trends in den nächsten Jahren sind und wie Ingenieure mit Wissen und Veränderungen umgehen müssen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Die Welt verändert sich – wir müssen uns darauf einstellen
  2. Wie sich Europa verändert
  3. Die acht Schlüsselkompetenzen aus Sicht der EU
  4. Zerlegung der Wertschöpfungskette
  5. Wie stellen wir uns auf Veränderungen ein?
  6. Internationale Teams und Entwicklung
  7. Veränderung der Mitarbeiter und des Arbeiten
  8. Kommunikation als Schlüsselfähigkeit von Ingenieuren
  9. Netzwerke und Wissen für Ingenieure

Themen: Platzen der Internetblase, Sabatical, Work live balance, 6. Kondratjew Zyklus, Steve Jobs‘ 2005 an der Stanford University, Das Internet und Arbeitsplätze, Globale Wertschöftungsketten, Die alte und neue Welt des Arbeiten, Internationales Arbeiten, Wissen und Kreativität

Verweis auf Podcast-Episoden

Kurt Klöser im Netz:

Verweis auf die Bücher und Empfehlungen

Verweis auf Hörbücher für Projektleiter und Systemingenieure

Verweis auf andere Quellen

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

ZA045 - Software, Qualität, Systeme und Zulassung in der Medizintechnik

19.03.2013



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

In dieser Episode bin ich im Gespräch mit Peter Knipp. Er ist Qualitäts- und Zulassungsspezialist aus der Medizintechnik und begleitet Entwicklungsprojekte. In einen spannenden Gespräch unterhalten wir und über unsere Erfahrungen in den unterschiedlichen Branchen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Prozessmodelle in der Medizintechnik
  2. Agilität in der Medizintechnik
  3. Dokumentation in der Entwicklung
  4. Systeme und Komplexität
  5. Vernetzung von medizintechischen Systemen
  6. Verantwortung für Systeme
  7. Schnittstellen und IEC 80001-1 in Kliniken
  8. Der Systemingenieur in der Medizintechnik
  9. Spezifikation von Systemanforderungen
  10. Risiko von Systemen und Funktionen
  11. Einsatz von Entwicklungstools im Mittelstand
  12. eHealth, Apps und Medizinprodukte
  13. Zulassung von Medizinprodukte

Themen: Mittelstand in der Medizintechnik, Reifegrad in der agilen Entwicklung, Ausbildung zum Ingenieur, Usebility, System of a System, Architektur von Systemen, Systemhersteller, Realisieren von Risiken, Requirements, Lasten- und Pflichtenheft, Patterns, Requirementsmanagement-Werkzeuge, Konfigurationsmanagement-Werkzeuge, Versionierung und Nachvollziehbarkeit, Zulassung, FDA und TÜV, V-Modell und Dokumentation, Universitäten und Spezifikation

Verweis auf andere Episoden

Peter Knipp im Netz:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

ZA043 - Alles Wissenswerte über Bewerbung und Jobwechsel für Ingenieure

05.03.2013



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

In dieser Episode bin ich im Gespräch mit Christof Wirtz und Arved Stiller. Sie sind beide Ingenieure und die absoluten Experten im Bereich Jobberatung. Ich habe ein paar Hörerfragen eingepackt und wir unterhalten uns in einem spannenden Gespräch über die erfolgreiche Bewerbung.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Do’s und Dont’s im Bewerbungsprozess
  2. Jobwechsel und Jobdauer
  3. Das Vorstellungsgespräch
  4. Karriereplanung
  5. Email oder Papier?
  6. Arbeiten im Ausland

Themen: Lesezeit, Gleichstellungsgesetz, Unternehmenssuche, Personalvermittlung, Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, Arbeiten in der Schweiz

Vesterling im Netz:

Empfehlungen aus dem Gespräch

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

ZA040 - Vom Spezialisten zur Führungskraft

12.02.2013 1 Stunde 11 Minuten



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

Mich haben mehrere Hörerfragen rund um das Thema Führung erreicht. Eine Frage geht darum, wie Probleme bei der persönlichen Entwicklung vom Spezialisten zur Führungskraft gelöst werden können. Die zweite Frage geht darum, wie mit operativen Troubleshooting und der eigentlichen Aufgabe als Führungskraft in der Linie umgegangen werden kann.

Zu diesem Hörerfragen habe ich mir Verstärkung geholt. Ich habe im Gespräch Françoise Hontoy. Sie ist Diplom-Informatikerin und coached Führungskräfte im technischen Umfeld.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Wie gehe ich mit meiner neuen Führungsrolle um?
  2. Wie kann ich mich gegenüber meinem Chef und dem Team abgrenzen?
  3. Wie gehe ich mit meiner Rolle als Abteilungsleiter im Troubleshooting um?
  4. Was macht professionelles Coaching aus?

Themen: Führung, Ziele, Rollen, Coaching, vier Ebenen des Coaching, sechs Sichten der Prozesskommunikation

Françoise Hontoy im Netz:

Empfehlungen aus dem Gespräch

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

ZA039 - openPM - der offene Wissensaustausch für Projektmanager

05.02.2013



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

Ich unterhalte mich in dieser Episode mit Dr. Marcus Raitner. Er ist Mitbegründer der Plattform openPM und aktiv beim PM-Camp. Wir unterhalten uns über den Sinn und den Nutzen von openPM als offene Wissenplatform für Projektmanagement.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Wie ist openPM entstanden?
  2. Wieviele Leute sind bei openPM schon aktiv?
  3. Was ist das PMCamp?
  4. Wie kann ich be openPM mitmachen?
  5. Wohin soll die Reise mit openPM gehen?

Themen: Das Projektmagement-Wiki, Die Idee auf dem PM-Camp, Die Truppe dahinter, Eigenes Wissen einbringen, Regionale PMCamps,

Marcus Raitner im Netz:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

ZA031 - Sind Projektmanagement-Zertifikate sinnvoll?

16.11.2012



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

Mich erreichte eine Hörerfrage zu Zertifikaten im Projektmanagement, die ich in dieser Epsiode im Gespräch mit Andreas Ellenberger diskutiere. Er ist Projektmanagement-Trainer und absoluter Spezialist rund um Projektmanagement-Zertifikate. Mit ihm unterhalte ich mich über den Sinn und Nutzen von Zertifikaten und die verschiedenen Möglichkeiten.

Der Inhalt dieser Episode:

Weiterlesen

ZA018 - Agile Methoden in der Praxis

02.07.2012 1 Stunde 7 Minuten



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

Eine spannende Episode mit Michael Mahlberg, dem absoluten Spezialisten zu agilen Methoden. Wir unterhalten uns über die Entstehung der agilen Methoden und ihre Anwendung heute in der Praxis. Eine ausgesprochen tolles Gespräch.

Wir hätten auch drei Stunden weiter quatschen können, um es abzukürzen planen noch eine weitere Episode zusammen.
Geben Sie uns Feedback: Was sind Ihre Erfahrungen? Wie arbeiten Sie mit agilen Methoden und wann war es hilfreich? Auch immer her mit Ihren Fragen, wir werden Sie dann besprechen.

Der Inhalt dieser Episode:

Weiterlesen

ZA017 - Embedded Software in innovativen Systemen

25.06.2012 54 Minuten



On Air in dieser Episode

Zusammenfassung

In dieser Episode bin ich im Gespräch mit Jörg Isermann. Er ist der absoluter Embedded Software Spezialist in der Automobilentwicklung. Wir unterhalten uns über seine Erfahrung aus der Praxis. Ein sehr spannendes Gespräch über den aktuellen Stand und die Zukunft der eingebetteten Software. Weiterlesen