Schlagwortarchiv für: Anforderungsmanagement

Wie detailliert soll ich Anforderungen beschreiben?

In Pflichtenheften für komplexe Systeme macht es mit Sicherheit keinen Sinn den letzten Controller-PIN oder den Variablennamen im Quellcode zu beschreiben, sondern nur, was ich konzeptionell erwarte, sprich, ich erwarte ein Geschwindigkeitssignal in einer gewissen Auflösung in einem gewissen Wertebereich, und damit hat es sich dann. Wie der Softwerker das unten auf seiner Ebene in seiner Spezifikation und in seine Lösung umsetzt und dass er da irgendwelche Coding-Styleguides berücksichtigt usw. usw., das werde ich oben auf Systemebene schon gar nicht beschreiben.

Das tue ich schlicht aus dem Grund, dass ich ihm auch einen Lösungsraum bereit halte, mit dem er arbeiten kann. Das macht es gerade dann besonders schwierig, und das ist häufig auch meine Erfahrung, wenn Kunden versuchen, im Pseudocode im Lastenheft Funktionen zu beschreiben. Dann bin ich auf der Systemebene immer gefordert, davon wieder zu abstrahieren, um klar zu verstehen, was will der Kunde eigentlich will. In der Regel nehme ich dann SysML, um ein Verhalten als Diagramm darzustellen. Ein Pseudocode im Lastenheft geht nämlich schon fast bis zu Variablennamen herunter. Damit a) ist er schwer verständlich und b) schränkt er den Lösungsraum auf 0 ein.

Das mag zwar ganz nett sein, aber wir haben immer bei komplexen Systemen das Problem, dass wir zwischen verschiedenen Lösungsmöglichkeiten abwägen müssen. Wenn ich keinen Handlungsspielraum mehr habe, werde ich an der Stelle dermaßen fixiert, dass ich möglicherweise das gesamte System überhaupt nicht lösungs- und zielorientiert umsetzen kann. Bei all diesen Spezifikationen gilt für einen pragmatischen Einsatz: Je einfacher ein System und je weniger Anforderungen vorhanden sind, desto weniger müssen Sie sich mit komplexen Spezifikationsstrukturen herumschlagen.
Bei manchen reicht aus meiner Erfahrung heraus die Architekturspezifikation (SAS) völlig aus. Man soll in Verbindung mit dem System Footprint auf der Lastenheftebene (= Kundenebene = „Wünsch-dir-was“ des Kunden oder Produktmanagements) einfach pragmatisch bleiben.

Wichtig: Weglassen heißt nicht komplett weglassen, sondern nur, das, was sie mit Sinn und Verstand als nutzlos nicht brauchen. Aber definitiv lassen sie nicht diese gesamte Ebene weg, sonst kommen sie in Situationen, dass sie nachher nicht mehr nachvollziehen können, was sie da eigentlich wollten, und der Kunde nicht das Gewünschte bekommt.

Aus der Praxis eines Troubleshooters

Die Rollen im Anforderungsmanagement

 

Neben den Anforderungsdokumenten haben wir auch noch die verschiedenen Rollen bei der Erstellung von Spezifikationen.

Auf der einen Seite haben wir den Kunden, der in seinem Lastenheft ein Problem beschreibt, das er gelöst haben will. Zusätzlich haben wir die Interessensgruppen, die ebenfalls ein Problem beschreiben, das sie allgemeingültig gelöst haben wollen.

Auf der andere Seite haben wir das Projektteam mit jemandem, der sich mit dem ganzen Thema Requirements Engineering beschäftigt und versucht, überhaupt das Problem zu begreifen. Dann gibt es jemanden, der sich mit dem ganzen Systemdesign beschäftigt. Das ist jemand, der versucht, aus den Anforderungen eine Lösung zu definieren. Und dann haben wir einen Projektmanager, der halt in diesem ganzen Kontext noch versucht, das Team zum Erfolg zu führen.

Das zusammen ist genau die Schnittstelle, und wir sehen auch da: Auf der einen Seite liegen die Lastenhefte und auf der anderen Seite die Pflichtenhefte nach der klassischen Beschreibung.

Rollen im Anforderungsmanagement

Rollen im Anforderungsmanagement

Am Ende bilden die Rollen auch die Arbeitsergebnisse ab. Ein Requirements Engineer wird also die Anforderungsspezifikation (SRS) erschaffen. Ein Systemdesigner oder ein Systemarchitekt wird die Architekturspezifikation (SAS) schreiben, und der Projektmanager beschreibt in der Regel in seinem Projekthandbuch all die nichttechnischen Anforderungen an ein System.

Je komplexer Systeme werden oder je dynamischer ihre Funktion ist, desto wichtiger wird es, sich intensiv mit diesen Dokumenten und Spezifikationen zu beschäftigen. Ein System, das einen relativ einfachen Aufbau hat und auch keine großartige Dynamik besitzt, muss nicht in aller epischer Breite sämtliche oben beschriebenen Spezifikationen besitzen, wenn eigentlich klar ist, was wichtig ist. Das bedeutet aber, sie nicht komplett wegzulassen, sondern mit Sinn und Verstand nur das, was gebraucht wird, umzusetzen.

Je komplexer ein System wird oder gar je mehr Unterlieferanten dabei sind, also je mehr Menschen auch in diesem Projekt eingebunden sind, desto wichtiger werden Spezifikationen. Denn Spezifikationen sind am Ende nichts anderes als eine Dokumentation von Wissen.

Schlagwortarchiv für: Anforderungsmanagement

ZA207 - Lastenheft Rütteltest

24.05.2023 17 Minuten



On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre

Zusammenfassung

Aus vielerlei Gründen ist es notwendig, ein Lastenheft-Review durchzuführen. Dazu gehört zum Beispiel, dass der Autor die Qualität überprüft haben will, um vor der Weitergabe des Dokuments sicher zu sein. Daneben werden Reviews aber auch zu Zwecken der Qualitätssicherung eingesetzt. Und zu guter Letzt ist es notwendig ein Review durchzuführen, weil es der Prozess so vorsieht.

Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Methoden und Techniken, die eingesetzt werden können. Welche das sind und was ich Dir mit meinem Lastenheft Rütteltest als Service anbiete, erfährst Du in dieser Podcast-Episode.

Mein Vorgehen zum Lastenheft Rütteltest habe ich hier zusätzlich dokumentiert: https://lastenhefterstellen.de/vorgehen-lhreview/?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap207

 

###############

Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

 

###############

Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?

Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

 

###############

P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition