ZA231 - Lean Product Development

18.02.2025 1 Stunde 7 Minuten



Zusammenfassung

In der Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es um das Thema Lean Product Development. Ich habe das Vergnügen, mit Götz Müller zu sprechen, einem erfahrenen Systemingenieur, der sich seit über 25 Jahren mit Lean-Management beschäftigt. Gemeinsam tauchen wir in die Konzepte ein, die eine effiziente Produktentwicklung ermöglichen und wie eine Wertstromanalyse helfen kann, die Arbeitsstationen während der Entwicklungsphase zu identifizieren.

Wir beginnen mit einer Diskussion über die Unterschiede zwischen herkömmlicher Produktentwicklung und Lean Product Development. Götz hebt hervor, dass die Produktentstehung bereits in der Entwicklungsphase beginnt und nicht erst in der Produktion. Die Bedeutung, frühzeitig Entscheidungen zu treffen, um Kosten und Ressourcen optimal einzusetzen, wird klar. Hierbei wird der Begriff des Frontloadings eingeführt, wo zu Beginn eines Projekts erheblicher Aufwand betrieben wird, um spätere Fehlentscheidungen und damit verbundene Zeitverschwendungen zu vermeiden.

Besonders das Konzept des Set-Based Concurrent Engineering steht im Fokus der Unterhaltung. Götz erklärt, dass man durch paralleles Arbeiten an verschiedenen Konzepten in der Lage ist, Entscheidungen hinauszuzögern und erst dann zu treffen, wenn die notwendigen Informationen und Daten vorliegen. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, in eine Sackgasse zu geraten, und ermöglicht es Teams, flexibel zu bleiben, während sie gleichzeitig ihre Ressourcen optimal nutzen.

Wir beleuchten auch die Herausforderungen und Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. Götz betont, wie wichtig es ist, dass die Fertigung frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden wird, um wertvolle Rückmeldungen bezüglich der Machbarkeit zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, Anforderungen und Fähigkeiten abzustimmen. Das Verständnis der internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie die Förderung einer offenen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen wird als Ansatz hervorgehoben, der zur Effizienzsteigerung beitragen kann.

Während des Gesprächs diskutieren wir auch die Rolle der Führungskräfte im Lean Product Development. Götz beschreibt, dass anstatt sich in technische Details einzumischen, Führungskräfte sicherstellen sollten, dass ihre Teams entsprechend geschult sind und über die notwendigen Ressourcen verfügen, um erfolgreich zu sein. Das Ziel lautet, den Mitarbeitern die Freiheit und die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Abschließend fasse ich die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und biete drei klare Tipps: den Wunsch nach einem Flow-Zustand im Wertstrom anzustreben, die Bedeutung der Kunden-Lieferanten-Beziehung zwischen verschiedenen Arbeitsstationen zu berücksichtigen und die Verantwortung der Führungskräfte zu betonen, ihre Teams zu schulen und auszustatten.

Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Implementierung von Lean-Praktiken in der Produktentwicklung, die sowohl für erfahrene Fachleute als auch für Berufseinsteiger von Nutzen sein können.

Zwei Artikel zum Thema Lean Product Development auf Götz Müller’s Webseite.

https://www.geemco.de/artikel/was-darwin-schon-von-lean-product-development-wusste/

https://www.geemco.de/artikel/wenn-schnelle-entscheidungen-schaedlich-sind/

Götz sein Artiekl auf der Webseite von t2-Informatik.

https://t2informatik.de/blog/lean-product-development-erweiterung-lean-production/

Das Buch zum Thema DevOps und den darin beschriebenen Arbeitsstationen und deren Zusammenhänge.

https://www.amazon.de/Projekt-Phoenix-Roman-DevOps-Erfolgsstrategien/dp/395875175X

###############

Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

###############

Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.

Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

###############

P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition

On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre
avatar
Götz Müller

Evolution statt Perfektion – Warum technische Systeme sich entwickeln sollten

In der letzten Oktober-Ausgabe in „Die Zeit“ wurde eine spannende Illustration veröffentlicht: die Entwicklung des Rades – von einer einfachen Walze hin zu einem ausgereiften Radsystem. Diese Evolution zeigt, dass Innovation oft nicht durch detaillierte Planung entsteht, sondern durch schrittweise Verbesserung. Doch genau dieses Prinzip wird in der heutigen Technikentwicklung oft ignoriert.

ZA226 - Perspektivwechsel für Erfolg - Wie Design Thinking echte Innovation schafft

24.09.2024 46 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Podcast-Episode beleuchten wir die Grundlagen und Vorteile von Design Thinking. Diese Methode bietet einen strukturierten Ansatz, um komplexe Probleme zu lösen und dabei stets die Perspektive des Nutzers im Fokus zu behalten. Wir gehen auf die folgenden Fragen ein:

Was ist Design Thinking? Wir erklären die Grundprinzipien und warum dieser Ansatz für die kundenzentrierte Problemlösung so effektiv ist.
Welches Problem wird mit Design Thinking adressiert? Wir erörtern, wie Design Thinking dabei hilft, sich in den Kunden hineinzuversetzen und echte Bedürfnisse zu erkennen.
Warum sollten wir dieses Problem lösen? Kundenorientierte Innovation ist entscheidend für langfristigen Erfolg. Design Thinking bietet die Werkzeuge, um dies zu erreichen.
Wer sollte Design Thinking nutzen? Egal ob Teams aus Produktentwicklung, Marketing oder Geschäftsleitung – Design Thinking ist vielseitig einsetzbar.
Wie funktioniert Design Thinking? Wir führen dich durch die wichtigsten Phasen: von der Problemdefinition bis hin zur Ideengenerierung und Prototypenentwicklung.

Der zweite Teil widmet sich den konkreten Ergebnissen des Design Thinkings und zeigt, wie diese in Unternehmensprozesse wie Systems Engineering integriert werden können. Wir gehen auch auf Methoden wie Lego Serious Play und Liberating Structures ein, die Kreativität und Teamarbeit fördern. Abschließend gibt es praktische Tipps, wie du Design Thinking mit anderen Methoden wie SCRUM oder Lean Startup kombinieren kannst.

Moritz‘ Vorschläge:

  • Für welche Probleme ist Design Thinking nicht geeignet?
  • Wie unterscheidet es sich von anderen Frameworks?
  • Wie kann Design Thinking in bestehende Abläufe eingebunden werden?

 

Moritz kann per Email oder LinkedIn erreicht werden:

mail@zukunftslotse.de

https://www.linkedin.com/in/moritzavenarius

Seine Webseite ist die: https://www.zukunftslotse.de/

 

###############

Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

 

###############

Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann klicke auf die Email oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber. Das Erstgespräch ist kostenfrei.

Du kannst Dir auch in meinem Online-Kalender gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

 

###############

P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft

 

On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre
avatar
Moritz Avenarius

ZA224 - TIMWOOD entschlüsselt: Wie unnötige Verschwendung unsere Projekte bremst und was wir dagegen tun können

06.08.2024 31 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode erfährst du, wie das Akronym TIMWOOD, das für Transport, Inventory, Motion, Waiting, Overproduction, Overengineering und Defects steht, verschiedene Arten von Verschwendung in Projekten beschreibt und wie sie die Effektivität beeinträchtigen können. Ich werde dir aus Sicht eines Entwicklungsteams erklären, was die einzelnen Buchstaben bedeuten.

TIMWOOD im Detail:

  • Transport (Unnötiger Transport): Systeme effizienter nutzen und unnötige Wege vermeiden.
  • Inventory (Überhöhte Lagerhaltung): Vermeidung von veralteten Teilsystemen durch bessere Projektplanung.
  • Motion (Unnötige Bewegungen): Reduzierung von unnötigem Herumlaufen und systematische Ablage.
  • Waiting (Wartezeiten): Automatisierung von Prozessen zur Vermeidung von Wartezeiten.
  • Overproduction (Überproduktion): Vermeidung von unnötigen Anforderungen.
  • Overengineering (Ungünstiger Herstellungsprozess): Vermeidung von überflüssigen Tools und Prozessen.
  • Defects (Ausschuss, Nacharbeit, Mängel): Vermeidung von Mängeln durch frühzeitige Fehlererkennung.

Verschwendung ist ein massiver Effektivitätskiller, besonders in kostspieligen Entwicklungsprojekten. Zeitaufwendige Nacharbeiten und ungenutzte oder veraltete Ergebnisse müssen vermieden werden.

 

###############

Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

 

###############

Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.

Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

 

###############

P.S.: Meinen Service zur Lastenhefterstellung findest Du auf dieser Seite Vorgehen Lastenheft

On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre

ZA215 - Wie kannst Du die Vision von Deinem Zielsystem länger aufrechterhalten?

28.02.2024 26 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Folge des Zukunftsarchitekten, dem Systems Engineering Podcast, spreche ich über die Bedeutung von Visionen und wie man sie langfristig aufrechterhalten kann. Ich gehe auf die Notwendigkeit ein, sich zu Beginn eines Projekts eine klare Vorstellung vom angestrebten Zielzustand zu machen, um eine gemeinsame Vision zu schaffen. Oftmals fehlen solche Visionen in Projekten, was zu einem Mangel an Fokus und Zielausrichtung führen kann.

Ich erkläre dann, wie man mithilfe des System Footprints, einer visuellen Darstellung des Ziels, und Sprint-Reviews, regelmäßigen Überprüfungen des Fortschritts, die Visionen lebendig halten kann. Der System Footprint ermöglicht es Teams, das Zielbild zu definieren und auf den Kundennutzen zu fokussieren. Durch Sprint-Reviews können Teams sich auf konkrete Aufgaben konzentrieren und in kurzen Zeiträumen Erfolge erzielen, während Stakeholder regelmäßiges Feedback erhalten.

Der System Footprint dient nicht nur der Definition des Systems, sondern kann auch als Ausgangspunkt für die Erstellung eines Lastenhefts dienen. Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des System Footprints und die Einbindung aller Interessierten bei Sprint-Reviews wird sichergestellt, dass das Projekt auf Kurs bleibt und den Anforderungen gerecht wird. Schätze das Feedback und lasse dies in die Planung für zukünftige Sprints einfließen zu lassen.

Abschließend gebe ich noch drei Tipps mit, wie die Umsetzung gelingt.

Höre in die Episode rein und mach Dir Gedanken, ob dies so auch bei Dir funktionieren kann.

Gib mir dazu Feedback per Mail oder in den Kommentaren!

 

Link zum System-Footprint in meiner Online-Bibliothek: https://www.systemsengineeringmastermind.de/portfolio-item/system-footprint/

 

###############

Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

###############

Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung einer Vision brauchst oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.

Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

###############

P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition

On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre

ZA173 - Agiles vs. Lean Systems Engineering

07.09.2021 30 Minuten



Zusammenfassung

Hinweise und Links aus der Episode:

On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre
avatar
Stefan van Lier