ZA040 - Vom Spezialisten zur Führungskraft

12.02.2013 1 Stunde 11 Minuten



Zusammenfassung

Mich haben mehrere Hörerfragen rund um das Thema Führung erreicht. Eine Frage geht darum, wie Probleme bei der persönlichen Entwicklung vom Spezialisten zur Führungskraft gelöst werden können. Die zweite Frage geht darum, wie mit operativen Troubleshooting und der eigentlichen Aufgabe als Führungskraft in der Linie umgegangen werden kann.

Zu diesem Hörerfragen habe ich mir Verstärkung geholt. Ich habe im Gespräch Françoise Hontoy. Sie ist Diplom-Informatikerin und coached Führungskräfte im technischen Umfeld.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Wie gehe ich mit meiner neuen Führungsrolle um?
  2. Wie kann ich mich gegenüber meinem Chef und dem Team abgrenzen?
  3. Wie gehe ich mit meiner Rolle als Abteilungsleiter im Troubleshooting um?
  4. Was macht professionelles Coaching aus?

Themen: Führung, Ziele, Rollen, Coaching, vier Ebenen des Coaching, sechs Sichten der Prozesskommunikation

Françoise Hontoy im Netz:

Empfehlungen aus dem Gespräch

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA039 - openPM - der offene Wissensaustausch für Projektmanager

05.02.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich unterhalte mich in dieser Episode mit Dr. Marcus Raitner. Er ist Mitbegründer der Plattform openPM und aktiv beim PM-Camp. Wir unterhalten uns über den Sinn und den Nutzen von openPM als offene Wissenplatform für Projektmanagement.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Wie ist openPM entstanden?
  2. Wieviele Leute sind bei openPM schon aktiv?
  3. Was ist das PMCamp?
  4. Wie kann ich be openPM mitmachen?
  5. Wohin soll die Reise mit openPM gehen?

Themen: Das Projektmagement-Wiki, Die Idee auf dem PM-Camp, Die Truppe dahinter, Eigenes Wissen einbringen, Regionale PMCamps,

Marcus Raitner im Netz:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA038 - Zehn Gründe Fehler sofort zu korrigieren, wenn sie gefunden werden

29.01.2013 14 Minuten



Zusammenfassung

In der heutigen Episode beschäftige ich mich mal mit den zehn Gründen warum es Sinn macht, Fehler sofort zu korrigieren, wenn sie gefunden werden. In einer kurzen und knackigen Episode erzähle ich von meinen Erfahrungen, breche eine Lanze und appelliere daran, Fehler direkt zu korrigieren.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Qualität scheint nicht wichtig zu sein
  2. Wiederholtes Diskutieren verschwendet Zeit
  3. Ungelöste Fehler führen zu einer fehlerhaften Aufwandsschätzung
  4. Ungelöste Fehler verdecken andere Fehler
  5. Noch weis ich, was ich getan habe
  6. Ungelöste Fehler erhöhen den Managementaufwand
  7. Ungelöste Fehler verhindern schnelle Release-Cycle
  8. Ungelöste Fehler verwirren das Team
  9. Ungelöste Fehler führen zu unzuverlässigen Metriken
  10. Die Korrektur kostet heute weniger als morgen

Themen: Umgang mit Fehlern in der Entwicklung, Auswirkungen von Fehlern, Fehlerlisten und Scrum, Verwirrung durch Fehler, Zeitverschendung

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA037 - Lean Systems Engineering - Wie komplexe Produkte effizienter entwickelt werden

22.01.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode lasse ich meine Gedanken über ein Thema schweifen, das mich schon länger beschäftigt. Wie kann ich durch Lean Systems Enginering komplexe Projekte effizienter entwickeln? In meinen letzten zwölf Jahren als Troubleshooter habe ich viele Firmen und Projekte gesehen. Dabei lässt sich mit  kleinen Dingen in Unternehmen schon wahnsinnig viel erreichen. Ich habe in dieser Episode mal meine Erfahrungen und Ideen zu dem Thema zusammengefasst.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum kommen Firmen immer wieder in Schwierigkeiten mit Ihren Entwicklungsprojekten?
  2. Wie können wir mit diesern Herausforderungen umgehen?
  3. Was sind konkrete Schritte?

Themen: Lean, Six Sigma, Firefightingmodus, Unklare Anforderungen, Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten, Unangemessene Metriken, Respektiere die Menschen

Buchtipps in dieser Episode:

Hinweise zu anderen Episode:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

  • Als Kommentar zu den Shownotes
  • Email feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA036 - Erfolgreich im Stakeholdermanagement

15.01.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich unterhalte mich in dieser Episode mit Katja Mayer. Sie leitet die Fachgruppe Stakeholdermanagement bei der GPM. Wir unterhalten uns über den Sinn von Stakeholdermanagement, das Vorgehen um Stakehoder zu identifizieren und zu steuern, und über die Fachgruppe bei der GMP.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was ist ein Stakeholder?
  2. Was ist Stakeholdermanagement?
  3. Warum können Projekte von Stakeholdermanagement profitieren
  4. Wie kann ich Stakeholdermanagement in meinem Projekt einsetzen

Themen: Stakeholder und Stakeholdermanagement, Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), Fachgruppe Stakeholdermanagement, Führung und Kommunikation, Modularer Querbaukasten (MQB) in der Wirtschaftswoche

Katja Mayer im Netz:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

  • Als Kommentar zu den Shownotes
  • Email feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA035 - Improvisation und Entwicklungsprojekte

08.01.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich starte das Jahr 2013 mit einem sehr interessantem Gespräch mit Eva Thiel. Wir unterhalten uns über Improviation in Projekten, dem Improvationstheater, die richtige Einstellung zum Leben und haben in dieser Episode sehr viel gelacht.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was ist Improtheater?
  2. Warum können Improfähigkeiten mir als Ingenieur helfen?
  3. Mit Veränderungen umgehen und „Au ja“ zum Leben sagen
  4. Wie kann ich mit Fehlern gelassener umgehen

Themen: Improtheater, Improfestival, Clamotta, Scheitern im Leben, das „Au Ja“-Spiel, das Menschenbilder-Spiel, die positive Grundeinstellung im Leben finden

Eva Thiel und das Improfestival im Netz:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

  • Als Kommentar zu den Shownotes
  • Email feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA034 - Podcast Retrospektive 2012 - Was war und wo geht es hin?

28.12.2012 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode reflektiere ich mein Podcast-Jahr und erzähle über die Retrospektive, eine Methode aus dem Scrum, die ich genutzt habe um mein Podcast-Jahr zu reflektieren. Ich beschreibe, wie eine Retrospektive funktioniert, wie ich die Retrospektive angewandt habe und welche spannenden und auch für mich überraschenden Ergebnisse herausgekommen sind.

Ich sage an dieser Stelle aus vollem Herzen DANKE! an die Hörer. Danke für’s flattrn, danke für die Feedbacks, danke für die Hörertreffen. Es macht mir Spaß mit Euch zusammen eine Systems Engineering Community aufzubauen, in der wir uns vernetzen, Wissen austauschen und das Thema Systems Engineering weiter vorrantreiben. Ich freue mich schon auf ein wunderbares Jahr 2013, in dem wir gemeinsam diesen Podcast gestalten.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Retrospektive – Was ist das?
  2. Wie wird eine Retrospective durchgeführt?
  3. Ergebnisse der Retrospektive für den Podcast
    -> Was war in 2012?
    -> Was wird in 2013?

Themen: Der Start des Podcast, erste „verunfallte“ Interview-Episoden, Entwicklung der Hörerzahlen, die Hörertreffen des Podcast, Top 10 Episoden, Veränderungen beim Podcast, BarCamp2013, weitere Podcast-Projekte, meine persönliche Entwicklung in 2013 als Speaker

Die Top 10 des Podcast:

  1. Episode ZA007: Lastenhefte vs. Pflichtenhefte
  2. Episode ZA014: Alles über wirkungsvolle Präsentationen
  3. Episode ZA008: 10 Tipps für ein effizientes Systemdesign
  4. Episode ZA018: Agile Methoden in der Praxis
  5. Episode ZA013: Geheimwaffe Reviews
  6. Episode ZA022: Agile Methoden, SPICE & Qualitätssicherung
  7. Episode ZA012: 10 Tipps zum Troubleshooting
  8. Episode ZA016: SysML in der Systementwicklung
  9. Episode ZA011: Was macht einen exellenten Systemingenieur aus?
  10. Episode ZA010: Modellbasierte Fehleranalyse

Buchtipps der Hörer:

Ich plane eine Episode mit den Buchtipps der Hörer für die Hörer, von Ingenieure für Ingenieure. Schicken Sie mir Ihre Buchtipps an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Hörertreffen 2013:

Die Hörertreffen in diesem Jahr waren für mich persönlich immer wieder ein Highlight. Ich werde auch in 2013 wieder Hörertreffen durchführen, damit wir uns vernetzen und Wissen austauschen. Wenn Sie Interesse haben ein Hörertreffen in Ihrer Region durchzuführen, dann schicken Sie mir einen Vorschlag an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de. Ich werde schauen, wie ich dann auf meinen Reisen durch die Republik mit dazukomme.

Die openPM Plattform:

openPM ist eine offene, frei zugängliche, unabhängige und nicht kommerzielle Plattform für Projektmanagement und alle, die an Projekten arbeiten. Ich kann diese Plattform sehr empfehlen und plane auch schon eine Episode mit den Gründern der Plattform.

Hinweise zu anderen Episode:

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

*Affilitate link

On Air in dieser Episode

ZA033 - Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

18.12.2012 26 Minuten



Zusammenfassung

Ich beschäftige mich zu Zeit mit der Planung eines sehr komplexen Projekts. Beim Lesen des Buchs „Glückskinder: Warum manche lebenslang Chancen suchen – und andere sie täglich nutzen“ von Hermann Scherer* kam mir die Idee, einige seiner in dem Buch angeführten Punkte mal aus dem Blickwinkel der Entwicklungsingenieure zu betrachten.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum wir uns nicht ändern
  2. Todsünden um Erfolg zu vermeiden
  3. Das Projekt ist keine Generalprobe
  4. Wie kann ich die Situation verändern
  5. Passende Tipps zum heutigen Thema

Weiterlesen

On Air in dieser Episode

ZA032 - Was ist der Unterschied zwischen einem Projektmanager und einem Systemingenieur?

29.11.2012 25 Minuten



Zusammenfassung

In meiner Vorlesung Systems Engineering im Masterstudiengang an der HTW Berlin fragen mich die Studenten, was den der Unterschied zwischen einem Projektmanager und einem Systemingenieur ist. Da mich diese Frage auch in einem meiner Workshops wiederholt kreuzte, habe ich sie in diese Episode aus verschiedenen Blickwinkeln kurz und knackig beleuchtet.

Der Inhalt dieser Episode:

Weiterlesen

On Air in dieser Episode

ZA031 - Sind Projektmanagement-Zertifikate sinnvoll?

16.11.2012 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Mich erreichte eine Hörerfrage zu Zertifikaten im Projektmanagement, die ich in dieser Epsiode im Gespräch mit Andreas Ellenberger diskutiere. Er ist Projektmanagement-Trainer und absoluter Spezialist rund um Projektmanagement-Zertifikate. Mit ihm unterhalte ich mich über den Sinn und Nutzen von Zertifikaten und die verschiedenen Möglichkeiten.

Der Inhalt dieser Episode:

Weiterlesen

On Air in dieser Episode