ZA062 - Wie kann ich beim Troubleshooting richtig starten?

03.09.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Bei einem Vortrag kam anschießend die Frage der Teilnehmer auf, wie ich als Troubleshooter starte, wenn ich ein Projekt übernehme. Es war das erste mal, dass ich meine Vorgehensweise als Skizze auf einem Whiteboard aufmalte. Daraufhin habe ich mir das Thema für den Podcast gemerkt und eine eigene Episode geschaffen, in der ich mein Vorgehen als Troubleshooter erkläre. Zum Abschluss gebe ich noch ein paar Tipps im Umgang mit Taskforces.

Die Themen der Episode:

  • Phase 0 (< Startpunkt X): Macht Troubleshooting überhaupt Sinn?
  • Phase 1 (Erste 2 Wochen): Lage sichten, Strategie entwickeln
  • Phase 2 (Erster Release-Cycle): Erste Ergebnisse schaffen und lernen
  • Phase 3 (Zweiter Release-Cycle): Verantwortung übergeben
  • Phase 4 (Dritter Release-Cycle): Troubleshooting abschließen

Hinweise in der Episode:

Phase 0 (< Startpunkt X): Macht Troubleshooting überhaupt Sinn?

Phase 1 (Erste 2 Wochen): Lage sichten, Strategie entwickeln

  1. Schritt – Kontakt aufbauen
  2. Schritt – Unterlagen sichten
  3. Großes Bild schaffen
    System Footprint: Episode #4: The System Footprint – Anforderungen strukturieren und visualisieren
  4. Strategie aufbauen
  5. Team aufbauen
  6. Commitment des Management einholen

Phase 2 (Erster Release-Cycle): Erste Ergebnisse schaffen und lernen

  • Leadership aufbauen
  • Sprintgedanken lernen
  • Kommunikation lernen
  • Retrospective lernen
  • Schnelles Testen lernen
  • Ergebnisse liefern lernen
  • Management abschirmen
  • Team formen – Nay-sayer aussortieren
  • Taktik überprüfen
  • Zweiten Release-Cycle planen

Mein Tipp: Holt Euch einen Mentor mit dazu (intern/extern)

Phase 3 (Zweiter Release-Cycle): Verantwortung übergeben

  • Vorgehen stabilisieren
  • Vereinfachen
  • Ich werde nicht mehr gebraucht

Phase 4 (Dritter Release-Cycle): Troubleshooting abschließen

  • Das muss ein Ende haben
  • Große Retrospektive durchführen
  • QA einbinden zum Überdenken der Prozesse
  • Management einbinden zum Überdenken des Leadership

Mich live als Speaker treffen

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist Eure Erfahrung mit Troubleshooting?

 

On Air in dieser Episode

ZA061 - Scrummerfall - Wenn Scrum scheitert

27.08.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Mich erreichte eine Hörerfrage zu Scrummerfall und ob Scrum und klassische Vorgehensweisen zusammen funktionieren können.

Scrummerfall ist eine Verwässerung von Scrum durch klassische Methoden. Eine absolute Katastrophe! Im Gegensatz dazu sind WaterScrum und Water-Scrum-Fall zwei Ansätze um klassische Vorgehensweise im Positiven durch Methoden aus der agilen Welt zu ergänzen. In dieser Episode bespreche ich die verschiedenen Ausprägungen, warum sie entstehen und wie damit umgegangen werden kann.

Die Themen der Episode:

  • Scrummerfall, WaterScrum und Water-Scrum-Fall
  • Warum entstehen die verschiedenen Varianten?
  • Wie kann mit den verschiedenen Varianten umgegangen werden?

Hinweise in der Episode:

Mich live als Speaker treffen

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist Eure Erfahrung mit Scrummerfall? Habt Ihr mit einen der anderen Varianten in Euren Projekten zu tun?

On Air in dieser Episode

ZA060 - Robotiklabor - Der Podcast über Robotik

20.08.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Roboter haben mich schon immer fasziniert. Um so mehr freut es mich, mit Markus Knapp einen Podcaster im Gespräch zu haben. Er sendet mit seinem Team den Podcast „Robotiklabor“ und gibt seine Erfahrung, Tipps & Tricks weiter.

Ich denke, dass unter den Hörern meines Podcast einige dabei sind, die selbst privat sich mit Robotern und Modelbau beschäftigen. So habe ich mit Markus eine besondere Episode gestaltet. Anders als die sonstigen Episoden quatschen wir sehr viel und verlieren auch gerne mal den roten Faden. Zur Mitte hin beginnen wir uns über das Podcasten austauschen und ermöglichen Euch einen Blick hinter die Kulissen.

Unsere Themen:

  • Seit wann beschäftigst du dich mit Robotern?
  • Wie seid Ihr auf den Podcast gekommen?
  • An welche Hörerschaft richtet sich euer Podcast?
  • Wie oft sendet Ihr?
  • Welche Themen behandelt Ihr?

Hinweise in der Episode:

Mich live als Speaker treffen

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist Eure Erfahrung mit technischen Hobby’s? Gebt Eure Erfahrung weiter in einen Kommentar zur Episode.

On Air in dieser Episode

ZA059 - Offboard Diagnose und Systeme

13.08.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Christian Seiler. Als Spezialist beschäftigt er sich seit 7 Jahren mit Diagnose, ist heute Leiter Diagnose und Consulting bei der Gigatronik Stuttgart GmbH und moderiert die Xing-Gruppe „Fahrzeugdiagnose“.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was ist Diagnose und Offboard Diagnose?
  2. Warum ist Diagnose für Systemingenieure so wichtig?
  3. Welche Schnittstellen gibt es?
  4. Unterschiedlichen Anforderungen zwischen Entwicklung, Fertigung und Service
  5. Wie entwickelt sich der Bereich Diagnose?

Themen: Diagnose in komplexen Systemen, Diagnose in Entwicklungsprojekten, Diagnose in der Fertigung, Diagnose im Service, PDX, ODX, MVCI Architektur

Christian Seiler im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA058 - Tipps zu Schnittstellenbeschreibungen in mechatronischen Systemen

30.07.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Schnittstellen sind der wichtigste Teil eines mechatronischen Systems und entscheidend für den Erfolg eines Projektes. Ich habe eine Hörerfrage zu Schnittstellen in mechatronischen Systemen erhalten, die ich in dieser Episode ausführlich beantworten werde.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum müssen wir uns über Schnittstellen Gedanken machen?
  2. Wie können wir Schnittstellen identifizieren?
  3. Was für Tipps und Tricks gibt es?

Themen:  komplexe mechatronische Systeme, Kommunikationsgrenzen einer Einheit, An Schnittstellen entstehen die meisten Fehler, Drei Arten von Schnittstellen, Schnittstellen und Integrationstest, Standadisierte Darstellungen, Hidden links

Hinweise zu anderen Episode:

Mich live als Speaker treffen

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA057 - Retrospektiven - Wie ich sinnlose Meetings durch sinnvolles Lernen ersetzen kann

23.07.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Heute unterhalte ich mich mit Marc Löffler. Er arbeitet als Agile Coach bei KARL STORZ in Schweiz. Als absoluter Experte in Retrospektiven erzählt er über seine Erfahrungen und seine Tipps und Tricks. Wir sprechen auch über sein neues Buch zum Thema Retrospektiven, das er bald veröffentlichen wird.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum machen Retrospektiven Sinn?
  2. Wie kann ich Retrospektiven durchführen?
  3. Welche Tipps und Tricks gibt es?
  4. Was sind die größten Fehler?

Themen: Retrospectiven, Scrum, Agile Methoden, Die fünf Phasen einer Retrospektive, Umgang mit dem Management, Verteilte Retrospektiven, Do’s and Dont’s in Workshops

Marc Löffler im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA056 - mbeddr - Ein neuer Ansatz für moderne Softwareentwicklung

16.07.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In einer sehr intensiven und spannenden Episode diskutiere ich mit Markus Völter über die aktuelle Toolwelt und die Vorgehensweisen in der embedded Softwareentwicklung. Wir sprechen über das Open Source Werkzeug mbeddr, einen neuen Ansatz die Arbeit in embedded Softwareteams deutlich einfacher gestalten kann.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum ist die Werkzeugwelt so kompliziert?
  2. Wie kann es besser gehen?
  3. Was ist mbeddr?
  4. Wie kann ich Anforderungen bis zum Code nachhalten?
  5. Wie kann ich besser Testen?

Themen: mbeddr, MPS language workbench, domain-specific extensions, BMW Car IT, Verbesserung der Code-Qualität, Requriements, Tracebility, Einbindung bestehender C-Code, Safety-Norm und Zertifizierung, Continious integration, Modultest, SW-Design

Mehr über mbeddr

Markus Völter im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA055 - Der Systemarchitekt - Das unbekannt Wesen?

09.07.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich habe im Troubleshooting sehr viele Systeme-Architekturen dokumentiert und mich gefragt, warum hier kein System-Architekt vorhanden war. Angestoßen durch eine hochspannende und gefühlt viel zu kurzen Diskussion, strukturiere ich meine Gedanken und die Ergebnisse aus der Barcamp-Session. Ich erzähle über meine Sicht und meine Erfahrungen und bringe alles zusammen, um damit eine Basis für eine weiterführende Diskussion zu legen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum macht der System-Architekt überhaupt Sinn? Macht er überhaupt Sinn?
  2. Wie arbeitet ein Systemarchitekt?
  3. Was können daraus mitnehmen? Warum brauchen wir System-Architekten?

Themen:  Session beim Barcamp, Software-Anforderungsanalysen, Definition der System-Architektur und der Systemabgrenzung, Entwurf der Wirkketten im System, Definition der Systemkomponenten und der Schnittstellen, Design Patterns und Standard-Komponenten, Systemdekomposition und Allocation, Flugebene, Methoden, Teams

Hinweise zu anderen Episode:

Mich live als Speaker treffen

Mein neues ebook “In 30 Tagen zu besseren Spezifikationen”

Ich schreibe durch das Feedback der letzten Vorträge gerade an einem neuen Buch. In diesem Buch dokumentiere meine langjährige Vorgehensweise in Form eines Kochrezeptes, wie ich im Troubleshooting die System-Spezifikationen auf einen höheren Reifegrad hebe. Ihr könnt mich unterstützen, indem ihr mir ein Feedback gebt und euch über das Thema mit mir und den Anderen austauscht. Wenn Ihr Lust habt mich dabei zu unterstützen, meldet unter maik.pfingsten@blueshaper.de. Auch hier sind schon die ersten Hörer mit dabei dabei!

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA054 - Dann kann ich auch Zeitungsartikel in DOORS stopfen

25.06.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Diese Aussage habe ich vor ein paar Wochen in einem Streitgespräch zwischen einer Requirements-Ingenieurin und einem Software-Ingenieur gehört und zum Anlass genommen, eine Episode zu gestalten zu der Frage: Warum werden Spezifikationen erstellt und nie gelesen? Ich werde meine Gedanken dazu im Rahmen dieser Episode mit Euch teilen und ein paar Tipps und Tricks geben.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum schaffen wir eigentlich Ergebnisse wie Lastenhefte, Systemanforderungen oder Systemarchitekturen?
  2. Die Sicht der System- oder Requirements-Ingenieure und was wir besser machen können.
  3. Die Sicht der Entwickler (Konstruktion, Hardware, Software) und was wir besser machen können
  4. Was sind die typischen Situationen? Was ist die Ursache? Welche Tipps und Tricks gibt es?

Themen:  Der Prozess gibt es uns vor, Es geht um das Verstehen, Es geht um Kommunikation, Die Spezifikationen sind wichtig, aber nicht das, was später der Kunde in seinem Alltag nutzt, Keine Zeit, Keine Lust, Kein Verständnis, Mit Respekt kommunizieren, Reviews nutzen, Das Handeln des Managements

Hinweise auf andere Episoden:

Aus der Praxis eines Troubleshooters:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

On Air in dieser Episode

ZA053 - Personal Kanban - Warum ich jetzt effektiver bin

11.06.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Immer wieder probiere ich neue Methoden aus um zu schauen, wie nützlich sie sind. So bin ich über das Buch „Personal Kanban“ von Jim Benson gestoplert und bin begeistert. Kanban nutze ich schon seit Jahren in den Projekten, aber seit Mitte Mai 2013 auch Personal Kanban und habe seit dem meine eigene Vorgegenweise völlig neu organisiert. Eine wirklich geniale Art, die tägliche Arbeit wirkungsvoll und effektiv umzusetzen.

In dieser Episode berichte ich über meine Erfahrungen mit Personal Kanban und wie ich damit meine Aufgaben effektiver und zufriedenstellender erledige.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum macht Kanban Sinn?
  2. Warum dann jetzt Personal Kanban?
  3. Wie setze ich Personal Kanban ein?
  4. Was es mit gebracht? Was hat sich verändert?
  5. Welche Tipps und Tricks gibt es?

Themen:  Kanban, Personal Kanban, Meine Probleme im Alltag, Aufbau eines Kanban-Boards, Einsatz des WIP Limits, Zufriedenheit, Konzentration auf’s Wesentliche, Priorisierung von Aufgaben, Einsatz von mehren Boards, Einsatz von Farben, Einsatz von Trello

Hinweise zu anderen Episode:

Weitere Hinweise auf der Epsiode:

Mein neues ebook “In 30 Tagen zu besseren Spezifikationen”

Ich schreibe durch das Feedback der letzten Vorträge gerade an einem neuen Buch. In diesem Buch dokumentiere meine langjährige Vorgehensweise in Form eines Kochrezeptes, wie ich im Troubleshooting die System-Spezifikationen auf einen höheren Reifegrad hebe. Ihr könnt mich unterstützen, indem ihr mir ein Feedback gebt und euch über das Thema mit mir und den Anderen austauscht. Wenn Ihr Lust habt mich dabei zu unterstützen, meldet unter maik.pfingsten@blueshaper.de. Auch hier sind schon die ersten Hörer mit dabei dabei!

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode