ZA053 - Personal Kanban - Warum ich jetzt effektiver bin

11.06.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Immer wieder probiere ich neue Methoden aus um zu schauen, wie nützlich sie sind. So bin ich über das Buch „Personal Kanban“ von Jim Benson gestoplert und bin begeistert. Kanban nutze ich schon seit Jahren in den Projekten, aber seit Mitte Mai 2013 auch Personal Kanban und habe seit dem meine eigene Vorgegenweise völlig neu organisiert. Eine wirklich geniale Art, die tägliche Arbeit wirkungsvoll und effektiv umzusetzen.

In dieser Episode berichte ich über meine Erfahrungen mit Personal Kanban und wie ich damit meine Aufgaben effektiver und zufriedenstellender erledige.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum macht Kanban Sinn?
  2. Warum dann jetzt Personal Kanban?
  3. Wie setze ich Personal Kanban ein?
  4. Was es mit gebracht? Was hat sich verändert?
  5. Welche Tipps und Tricks gibt es?

Themen:  Kanban, Personal Kanban, Meine Probleme im Alltag, Aufbau eines Kanban-Boards, Einsatz des WIP Limits, Zufriedenheit, Konzentration auf’s Wesentliche, Priorisierung von Aufgaben, Einsatz von mehren Boards, Einsatz von Farben, Einsatz von Trello

Hinweise zu anderen Episode:

Weitere Hinweise auf der Epsiode:

Mein neues ebook “In 30 Tagen zu besseren Spezifikationen”

Ich schreibe durch das Feedback der letzten Vorträge gerade an einem neuen Buch. In diesem Buch dokumentiere meine langjährige Vorgehensweise in Form eines Kochrezeptes, wie ich im Troubleshooting die System-Spezifikationen auf einen höheren Reifegrad hebe. Ihr könnt mich unterstützen, indem ihr mir ein Feedback gebt und euch über das Thema mit mir und den Anderen austauscht. Wenn Ihr Lust habt mich dabei zu unterstützen, meldet unter maik.pfingsten@blueshaper.de. Auch hier sind schon die ersten Hörer mit dabei dabei!

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA052 - Wie kann ich mein Anforderungsmanagement neu ausrichten?

28.05.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich habe eine Hörerfrage von Martin Bruntsch erhalten. Er hat die Situation, dass er in einem bestehenden, langfristigen Entwicklungsprojekt das Anforderungsmanagement neu ausrichten muss. Er schaut sich gerade Polarion an und hat dazu ebenfalls Fragen.

Im Fokus steht das Bewerten von Lastenheften, das Erstellen von Pflichtenheften sowie das kontinuierliche Spezifizieren von Change-Requests in langfristigen Softwareentwicklungsprojekten (10-30 Mitarbeiter über eine Laufzeit von 10 Jahre).

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Umgang mit vielen Anforderungen über eine lange Zeit
  2. Eine gute Strukturierung von Dokumenten bzw. Spezifikationen
  3. Der Einsatz von Requirementsmanagement Tools

Themen:  Doors, Polarion,Lastenhefte mit 40.000 Anforderungen, Anforderungsgrammatik, Stories und Epics, Meta-Ebene, Releases und Baselines, Einsatz von Scripten, Tracebility, Aufräumen, Festlegung von Begrifflichkeiften, Abbildung der verschiedenen Ebenen und Sichten, Detaillierung auf der richtigen Ebene halten, Attribute nutzen.

Hinweise auf andere Episoden:

Aus der Praxis eines Troubleshooters:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

On Air in dieser Episode

ZA051 - Ist Enterprise SPICE ein Modell der Zukunft?

21.05.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich unterhalte mich in dieser Episode mit Fred Kaminski über Enterprise SPICE. Es ist ein internationaler Ansatz um die Idee des SPICE-Modells auf eine höhere Ebene zu heben, damit für die Unternehmen einen Mehrwert zu schaffen und die schon vorhanden Prozesse mit einzubinden.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum gibt es Enterprise SPICE?
  2. Wie ist Enterprise SPICE entstanden?
  3. Welche Verbindung zu bestehenden Prozessen gibt es?
  4. Wo steht die Entwicklung des Prozessmodells?
  5. Was sind die nächsten Schritte?

Themen: Enterprise SPICE, ISO9000, ISO15504, Probleme mit SPICE außerhalb der Entwicklung, Schwierigkeiten in Assessments, SPICE Usergroup

Fred Kaminski im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA050 - Scrum & Co - Agile Methoden einfach mal erklärt

07.05.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich habe eine Hörerfrage über Releaseplanung und Scrum erhalten. So habe ich mich mit Michael Mahlberg, dem absoluten Spezialisten zu agilen Methoden, wieder einmal getroffen. Wir unterhalten uns über Scrum und damit verbundenen Methoden in der Praxis. Ein Gespräch mit viel Spaß und Inhalt.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was ist Scrum und wo macht es Sinn?
  2. Wie funktioniert Scrum in der Praxis?
  3. Welche Rollen gibt es im Scrum?
  4. Was sind Artefakte?
  5. Was ist ein Product und Sprint Backlog?
  6. Wie funktioniert Releaseplanung in Verbindung mit Scrum?

Themen: Scrum-Guide 2011, Agiles ManifestAgile Pyramide bzw. Dreieck, Scrum, Scrum in 5 Minuten, Scrum? Das ist doch das mit den Kreisen!, Vergleich von Scrum und KanbanAdaptive wave planning

Verweis auf weitere Episode mit Michael Mahlberg

Michael Mahlberg im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA049 - Warum machen Rollen im Systems Engineering Sinn?

30.04.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich bespreche in dieser Episode, warum Rollen und das Bewusstsein um Rollen für Ingenieure und Führungskräfte so wichtig ist. Als Grundlage habe ich meine Vorlesung zum Systems Engineering an der HTW genommen, um damit für zukünftige Episoden einen Rahmen zu spannen, in denen ich verschiedene Rollen intensiver besprechen werde.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum Rollen?
  2. Das Rollenmodell aus verschiedenen Sichten
  3. Welche Rollen gibt es?
  4. Welche Rollen darf ich nicht kombinieren?

Themen:  Die unterschiedliche Sicht zwischen HR und Fachbereich, Führungrollen, Spezialistenrollen, Unterstützende Rollen, Konfigurationsmanagement

Die Homepage des systems.camp:

Für das systems.camp haben wir eine eigene Seite eingerichtet. Dort könnt Ihr Euch informieren und anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos!

Neuigkeiten zum Podcast:

  • Der Podcast nun auch beim relive radio
  • Das Podcaster-Treffen in Berlin

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA048 - systems.camp - Das Systems Engineering Barcamp 2013

16.04.2013 27 Minuten



Zusammenfassung

Wir organisieren ein Systems Engineering Barcamp am 06.07.2013 in Köln. Uns geht es darum, eine Plattform zu bieten, in der wir uns austauschen und vernetzen können. Dabei haben wir die Chance, Wissen auszutauschen und das Thema Systems Engineering, in all seinen Facetten, weiter voran zu treiben. So habe ich mich in dieser Episode mit Thomas Görtz zusammen gesetzt und wir besprechen, warum wir das Barcamp organisieren und was wir vorhaben.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Firma seneos für die Unterstützung mit Räumlichkeiten und Verpflegung. Vielen Dank an die Jungs von der Fotolobby für die Unterstützung bei der Fotodokumentation!

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum das systems.camp?
  2. Wir organisieren wir das Barcamp?
  3. Was haben wir bisher geschafft?
  4. Welche Themen könnt ihr mitbringen?
  5. Wie könnt ihr das Barcamp unterstützen?

Themen:  Wo stehen wir?, Was haben wir vor?, Homepage des systems.camp 2013, Was sind Barcamps?, Das PM Barcamp in Dornbirn

Die Homepage des systems.camp:

Für das systems.camp haben wir eine eigene Seite eingerichtet. Dort könnt Ihr Euch informieren und anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos!

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA047 - Nicht verstehen ist die Regel - Aktive Kommunikation in Projekten

09.04.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich hatte in einer vorherigen Episode das Thema „Aktive Kommunikation“ erwähnt. Darauf hin habe ich einige Hörermeldungen erhalten, dieses Thema zu besprechen. Kommunikation ist der Schlüssel für erfolgreiche Projekte. Die Fähigkeit und das Wissen um Kommunikation ist eine der entscheidenden Fähigkeiten eines Systemingenieurs oder Projektmanagers.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum kommunizieren wir?
  2. Wie kommunizieren wir?
  3. Was können wir besser machen?

Themen:  Kommunikation = Fähigkeit zuzuhören, Umgang mit den eigenen Emotionen, Verantwortung übernehmen, Johari-Fenster von Joseph Luft und Harry Ingham, Vier-Ohren von Schulz von Thun, Organon-Modell von Roman Jakobson

Hinweise zu anderen Episode und Kochrezepten:

Hinweise zum Pecha Kucha Podcast:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA046 - Ingenieure, Wissen und Umgang mit Veränderungen

26.03.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Nach meinem Aufruf mir Buchtipps der Hörer zu schicken, erreichte mich eine Email von Kurt Klöser mit sehr spannenden Buchtipps. Da ich kein einziges Buch davon kannte, habe ich ihn angesprochen, ob ich nicht einfach in die Eifel komme und er mir über seine Buchempfehlungen erzählt. In einem sehr spannenden Gespräch haben wir uns darüber unterhalten, was die ganz großen Trends in den nächsten Jahren sind und wie Ingenieure mit Wissen und Veränderungen umgehen müssen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Die Welt verändert sich – wir müssen uns darauf einstellen
  2. Wie sich Europa verändert
  3. Die acht Schlüsselkompetenzen aus Sicht der EU
  4. Zerlegung der Wertschöpfungskette
  5. Wie stellen wir uns auf Veränderungen ein?
  6. Internationale Teams und Entwicklung
  7. Veränderung der Mitarbeiter und des Arbeiten
  8. Kommunikation als Schlüsselfähigkeit von Ingenieuren
  9. Netzwerke und Wissen für Ingenieure

Themen: Platzen der Internetblase, Sabatical, Work live balance, 6. Kondratjew Zyklus, Steve Jobs‘ 2005 an der Stanford University, Das Internet und Arbeitsplätze, Globale Wertschöftungsketten, Die alte und neue Welt des Arbeiten, Internationales Arbeiten, Wissen und Kreativität

Verweis auf Podcast-Episoden

Kurt Klöser im Netz:

Verweis auf die Bücher und Empfehlungen

Verweis auf Hörbücher für Projektleiter und Systemingenieure

Verweis auf andere Quellen

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA045 - Software, Qualität, Systeme und Zulassung in der Medizintechnik

19.03.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode bin ich im Gespräch mit Peter Knipp. Er ist Qualitäts- und Zulassungsspezialist aus der Medizintechnik und begleitet Entwicklungsprojekte. In einen spannenden Gespräch unterhalten wir und über unsere Erfahrungen in den unterschiedlichen Branchen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Prozessmodelle in der Medizintechnik
  2. Agilität in der Medizintechnik
  3. Dokumentation in der Entwicklung
  4. Systeme und Komplexität
  5. Vernetzung von medizintechischen Systemen
  6. Verantwortung für Systeme
  7. Schnittstellen und IEC 80001-1 in Kliniken
  8. Der Systemingenieur in der Medizintechnik
  9. Spezifikation von Systemanforderungen
  10. Risiko von Systemen und Funktionen
  11. Einsatz von Entwicklungstools im Mittelstand
  12. eHealth, Apps und Medizinprodukte
  13. Zulassung von Medizinprodukte

Themen: Mittelstand in der Medizintechnik, Reifegrad in der agilen Entwicklung, Ausbildung zum Ingenieur, Usebility, System of a System, Architektur von Systemen, Systemhersteller, Realisieren von Risiken, Requirements, Lasten- und Pflichtenheft, Patterns, Requirementsmanagement-Werkzeuge, Konfigurationsmanagement-Werkzeuge, Versionierung und Nachvollziehbarkeit, Zulassung, FDA und TÜV, V-Modell und Dokumentation, Universitäten und Spezifikation

Verweis auf andere Episoden

Peter Knipp im Netz:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA044 - Remote arbeiten - Ein Modell der Zukunft?

12.03.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Im Oktober wird ein neues Buch von 37signals geben: remote worker – office not required. Dadurch inspiriert bin ich in den letzten Tagen über mehrere interessante Artikel im Web gestolpert. In dieser Episode habe ich mir das Thema vorgenommen, da es aus meiner Sicht für Ingenieure in Entwicklungsprojekten immer relevanter wird. Ich selbst arbeite schon seit 2005 remote in verschiedenen, internationalen Projekten bei Kunden und mein kleines Unternehmen ist komplett remote organisiert. In dieser Episode fasse ich meine Gedanken und meine persönliche Sicht zu dem Thema mal zusammen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum wird remote arbeiten immer wichtiger?
  2. Wie wirkt sich remote arbeiten auf die Entwicklungsingenieure aus?
  3. Wir wirkt sich remote arbeiten auf Unternehmen aus?
  4. Was könnt ihr tun?

Themen:  Eigenverantwortung, Kommunikation, Umgang mit Lebenszeit, Anwesenheit vs. Präsenz, Nicht verschollen gehen, Unsinn der Stempelkarte , Führung wird sich verändern, Vertrauen schenken, Führen statt managen, Verantwortung abgeben, AWK -> away from keyboard, Remote-Technologien

Hinweise zu anderen Episode:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode