ZA069 - Das Systems Engineering Barcamp 2014 in Berlin

21.11.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Am 01.02.2014 findet das nächste Systems Engineering Barcamp in Berlin statt. Viele hatten nach dem systems.camp in Köln gefragt, wann wir den wieder ein Camp organisieren. So hat sich die Hörer-Community rund um Niels Krüger und Stephan Dankers entschieden, jetzt ein Camp für Berlin zu organisieren. Ich bin im Gespräch mit Niels, Stephan und Thomas Görtz und wir reden über das, was da kommen wird.

Die Themen der Episode:

  • Wie waren die Eindrücke vom Kölner Camp?
  • Warum gibt es jetzt ein Camp in Berlin?
  • Wie ist der Stand der Planung?
  • Wo könnt ihr euch anmelden?
  • Gibt es wieder ein Camp in Köln?

Hinweise in der Episode:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Welche Fragen habt ihr zum systems.camp?

On Air in dieser Episode

ZA068 - Testen von komplexen Systemen

14.11.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

BYjbrguCMAA_4cs.png_largeIn dieser Episode unterhalte ich mich mit mit Thomas Roßner. Er beschäftigt sich seit über 21 Jahren mit dem Testen und ist Mitglied im Vorstand der imbus AG, die sich auf Qualitätssicherung und das Testen von Software spezialistiert hat. Es ist schon länger mein Wunsch das Thema Testen im Podcast anzusprechen und in diesem Gespräch legen wir (live vom QS-Tag) in einem sehr spannenden Gespräch dafür die Grundlagen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum ist Testen so wichtig (gerade in embedded Systemen)?
  2. Wie hängt das Testen mit dem Systems Engineering zusammen?
  3. Wieso sind die Requirements auf Systemebene entscheidend?
  4. Was bedeutet Testen für Entwicklungsprojekte?
  5. Welchen Aufwand müssen Projekte für das Testen einplanen?
  6. Welche Trens gibt es im Testen (Agiles Testen etc.)

Hinweise in der Episode:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Welche Fragen zum Testen bewegen euch gerade?

On Air in dieser Episode

ZA060 - Robotiklabor - Der Podcast über Robotik

20.08.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Roboter haben mich schon immer fasziniert. Um so mehr freut es mich, mit Markus Knapp einen Podcaster im Gespräch zu haben. Er sendet mit seinem Team den Podcast „Robotiklabor“ und gibt seine Erfahrung, Tipps & Tricks weiter.

Ich denke, dass unter den Hörern meines Podcast einige dabei sind, die selbst privat sich mit Robotern und Modelbau beschäftigen. So habe ich mit Markus eine besondere Episode gestaltet. Anders als die sonstigen Episoden quatschen wir sehr viel und verlieren auch gerne mal den roten Faden. Zur Mitte hin beginnen wir uns über das Podcasten austauschen und ermöglichen Euch einen Blick hinter die Kulissen.

Unsere Themen:

  • Seit wann beschäftigst du dich mit Robotern?
  • Wie seid Ihr auf den Podcast gekommen?
  • An welche Hörerschaft richtet sich euer Podcast?
  • Wie oft sendet Ihr?
  • Welche Themen behandelt Ihr?

Hinweise in der Episode:

Mich live als Speaker treffen

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist Eure Erfahrung mit technischen Hobby’s? Gebt Eure Erfahrung weiter in einen Kommentar zur Episode.

On Air in dieser Episode

ZA059 - Offboard Diagnose und Systeme

13.08.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Christian Seiler. Als Spezialist beschäftigt er sich seit 7 Jahren mit Diagnose, ist heute Leiter Diagnose und Consulting bei der Gigatronik Stuttgart GmbH und moderiert die Xing-Gruppe „Fahrzeugdiagnose“.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was ist Diagnose und Offboard Diagnose?
  2. Warum ist Diagnose für Systemingenieure so wichtig?
  3. Welche Schnittstellen gibt es?
  4. Unterschiedlichen Anforderungen zwischen Entwicklung, Fertigung und Service
  5. Wie entwickelt sich der Bereich Diagnose?

Themen: Diagnose in komplexen Systemen, Diagnose in Entwicklungsprojekten, Diagnose in der Fertigung, Diagnose im Service, PDX, ODX, MVCI Architektur

Christian Seiler im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA057 - Retrospektiven - Wie ich sinnlose Meetings durch sinnvolles Lernen ersetzen kann

23.07.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Heute unterhalte ich mich mit Marc Löffler. Er arbeitet als Agile Coach bei KARL STORZ in Schweiz. Als absoluter Experte in Retrospektiven erzählt er über seine Erfahrungen und seine Tipps und Tricks. Wir sprechen auch über sein neues Buch zum Thema Retrospektiven, das er bald veröffentlichen wird.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum machen Retrospektiven Sinn?
  2. Wie kann ich Retrospektiven durchführen?
  3. Welche Tipps und Tricks gibt es?
  4. Was sind die größten Fehler?

Themen: Retrospectiven, Scrum, Agile Methoden, Die fünf Phasen einer Retrospektive, Umgang mit dem Management, Verteilte Retrospektiven, Do’s and Dont’s in Workshops

Marc Löffler im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA056 - mbeddr - Ein neuer Ansatz für moderne Softwareentwicklung

16.07.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In einer sehr intensiven und spannenden Episode diskutiere ich mit Markus Völter über die aktuelle Toolwelt und die Vorgehensweisen in der embedded Softwareentwicklung. Wir sprechen über das Open Source Werkzeug mbeddr, einen neuen Ansatz die Arbeit in embedded Softwareteams deutlich einfacher gestalten kann.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum ist die Werkzeugwelt so kompliziert?
  2. Wie kann es besser gehen?
  3. Was ist mbeddr?
  4. Wie kann ich Anforderungen bis zum Code nachhalten?
  5. Wie kann ich besser Testen?

Themen: mbeddr, MPS language workbench, domain-specific extensions, BMW Car IT, Verbesserung der Code-Qualität, Requriements, Tracebility, Einbindung bestehender C-Code, Safety-Norm und Zertifizierung, Continious integration, Modultest, SW-Design

Mehr über mbeddr

Markus Völter im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA051 - Ist Enterprise SPICE ein Modell der Zukunft?

21.05.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich unterhalte mich in dieser Episode mit Fred Kaminski über Enterprise SPICE. Es ist ein internationaler Ansatz um die Idee des SPICE-Modells auf eine höhere Ebene zu heben, damit für die Unternehmen einen Mehrwert zu schaffen und die schon vorhanden Prozesse mit einzubinden.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum gibt es Enterprise SPICE?
  2. Wie ist Enterprise SPICE entstanden?
  3. Welche Verbindung zu bestehenden Prozessen gibt es?
  4. Wo steht die Entwicklung des Prozessmodells?
  5. Was sind die nächsten Schritte?

Themen: Enterprise SPICE, ISO9000, ISO15504, Probleme mit SPICE außerhalb der Entwicklung, Schwierigkeiten in Assessments, SPICE Usergroup

Fred Kaminski im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA050 - Scrum & Co - Agile Methoden einfach mal erklärt

07.05.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich habe eine Hörerfrage über Releaseplanung und Scrum erhalten. So habe ich mich mit Michael Mahlberg, dem absoluten Spezialisten zu agilen Methoden, wieder einmal getroffen. Wir unterhalten uns über Scrum und damit verbundenen Methoden in der Praxis. Ein Gespräch mit viel Spaß und Inhalt.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was ist Scrum und wo macht es Sinn?
  2. Wie funktioniert Scrum in der Praxis?
  3. Welche Rollen gibt es im Scrum?
  4. Was sind Artefakte?
  5. Was ist ein Product und Sprint Backlog?
  6. Wie funktioniert Releaseplanung in Verbindung mit Scrum?

Themen: Scrum-Guide 2011, Agiles ManifestAgile Pyramide bzw. Dreieck, Scrum, Scrum in 5 Minuten, Scrum? Das ist doch das mit den Kreisen!, Vergleich von Scrum und KanbanAdaptive wave planning

Verweis auf weitere Episode mit Michael Mahlberg

Michael Mahlberg im Netz

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA048 - systems.camp - Das Systems Engineering Barcamp 2013

16.04.2013 27 Minuten



Zusammenfassung

Wir organisieren ein Systems Engineering Barcamp am 06.07.2013 in Köln. Uns geht es darum, eine Plattform zu bieten, in der wir uns austauschen und vernetzen können. Dabei haben wir die Chance, Wissen auszutauschen und das Thema Systems Engineering, in all seinen Facetten, weiter voran zu treiben. So habe ich mich in dieser Episode mit Thomas Görtz zusammen gesetzt und wir besprechen, warum wir das Barcamp organisieren und was wir vorhaben.

Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Firma seneos für die Unterstützung mit Räumlichkeiten und Verpflegung. Vielen Dank an die Jungs von der Fotolobby für die Unterstützung bei der Fotodokumentation!

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum das systems.camp?
  2. Wir organisieren wir das Barcamp?
  3. Was haben wir bisher geschafft?
  4. Welche Themen könnt ihr mitbringen?
  5. Wie könnt ihr das Barcamp unterstützen?

Themen:  Wo stehen wir?, Was haben wir vor?, Homepage des systems.camp 2013, Was sind Barcamps?, Das PM Barcamp in Dornbirn

Die Homepage des systems.camp:

Für das systems.camp haben wir eine eigene Seite eingerichtet. Dort könnt Ihr Euch informieren und anmelden. Die Teilnahme ist kostenlos!

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonniere den kostenlosen Podcast und erhalten zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Dein Smartphone:

On Air in dieser Episode

ZA046 - Ingenieure, Wissen und Umgang mit Veränderungen

26.03.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Nach meinem Aufruf mir Buchtipps der Hörer zu schicken, erreichte mich eine Email von Kurt Klöser mit sehr spannenden Buchtipps. Da ich kein einziges Buch davon kannte, habe ich ihn angesprochen, ob ich nicht einfach in die Eifel komme und er mir über seine Buchempfehlungen erzählt. In einem sehr spannenden Gespräch haben wir uns darüber unterhalten, was die ganz großen Trends in den nächsten Jahren sind und wie Ingenieure mit Wissen und Veränderungen umgehen müssen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Die Welt verändert sich – wir müssen uns darauf einstellen
  2. Wie sich Europa verändert
  3. Die acht Schlüsselkompetenzen aus Sicht der EU
  4. Zerlegung der Wertschöpfungskette
  5. Wie stellen wir uns auf Veränderungen ein?
  6. Internationale Teams und Entwicklung
  7. Veränderung der Mitarbeiter und des Arbeiten
  8. Kommunikation als Schlüsselfähigkeit von Ingenieuren
  9. Netzwerke und Wissen für Ingenieure

Themen: Platzen der Internetblase, Sabatical, Work live balance, 6. Kondratjew Zyklus, Steve Jobs‘ 2005 an der Stanford University, Das Internet und Arbeitsplätze, Globale Wertschöftungsketten, Die alte und neue Welt des Arbeiten, Internationales Arbeiten, Wissen und Kreativität

Verweis auf Podcast-Episoden

Kurt Klöser im Netz:

Verweis auf die Bücher und Empfehlungen

Verweis auf Hörbücher für Projektleiter und Systemingenieure

Verweis auf andere Quellen

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode