Schlagwortarchiv für: Lean Systems Engineering

ZA231 - Lean Product Development

18.02.2025 1 Stunde 7 Minuten



Zusammenfassung

In der Episode 231 des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es um das Thema Lean Product Development. Ich habe das Vergnügen, mit Götz Müller zu sprechen, einem erfahrenen Systemingenieur, der sich seit über 25 Jahren mit Lean-Management beschäftigt. Gemeinsam tauchen wir in die Konzepte ein, die eine effiziente Produktentwicklung ermöglichen und wie eine Wertstromanalyse helfen kann, die Arbeitsstationen während der Entwicklungsphase zu identifizieren.

Wir beginnen mit einer Diskussion über die Unterschiede zwischen herkömmlicher Produktentwicklung und Lean Product Development. Götz hebt hervor, dass die Produktentstehung bereits in der Entwicklungsphase beginnt und nicht erst in der Produktion. Die Bedeutung, frühzeitig Entscheidungen zu treffen, um Kosten und Ressourcen optimal einzusetzen, wird klar. Hierbei wird der Begriff des Frontloadings eingeführt, wo zu Beginn eines Projekts erheblicher Aufwand betrieben wird, um spätere Fehlentscheidungen und damit verbundene Zeitverschwendungen zu vermeiden.

Besonders das Konzept des Set-Based Concurrent Engineering steht im Fokus der Unterhaltung. Götz erklärt, dass man durch paralleles Arbeiten an verschiedenen Konzepten in der Lage ist, Entscheidungen hinauszuzögern und erst dann zu treffen, wenn die notwendigen Informationen und Daten vorliegen. Diese Herangehensweise minimiert das Risiko, in eine Sackgasse zu geraten, und ermöglicht es Teams, flexibel zu bleiben, während sie gleichzeitig ihre Ressourcen optimal nutzen.

Wir beleuchten auch die Herausforderungen und Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Produktion. Götz betont, wie wichtig es ist, dass die Fertigung frühzeitig in den Entwicklungsprozess eingebunden wird, um wertvolle Rückmeldungen bezüglich der Machbarkeit zu geben und die Möglichkeit zu schaffen, Anforderungen und Fähigkeiten abzustimmen. Das Verständnis der internen Kunden-Lieferanten-Beziehungen sowie die Förderung einer offenen Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen wird als Ansatz hervorgehoben, der zur Effizienzsteigerung beitragen kann.

Während des Gesprächs diskutieren wir auch die Rolle der Führungskräfte im Lean Product Development. Götz beschreibt, dass anstatt sich in technische Details einzumischen, Führungskräfte sicherstellen sollten, dass ihre Teams entsprechend geschult sind und über die notwendigen Ressourcen verfügen, um erfolgreich zu sein. Das Ziel lautet, den Mitarbeitern die Freiheit und die Werkzeuge zu geben, die sie benötigen, um innovative Lösungen zu entwickeln.

Abschließend fasse ich die wesentlichen Erkenntnisse zusammen und biete drei klare Tipps: den Wunsch nach einem Flow-Zustand im Wertstrom anzustreben, die Bedeutung der Kunden-Lieferanten-Beziehung zwischen verschiedenen Arbeitsstationen zu berücksichtigen und die Verantwortung der Führungskräfte zu betonen, ihre Teams zu schulen und auszustatten.

Diese Episode bietet wertvolle Einblicke in die Implementierung von Lean-Praktiken in der Produktentwicklung, die sowohl für erfahrene Fachleute als auch für Berufseinsteiger von Nutzen sein können.

Zwei Artikel zum Thema Lean Product Development auf Götz Müller’s Webseite.

https://www.geemco.de/artikel/was-darwin-schon-von-lean-product-development-wusste/

https://www.geemco.de/artikel/wenn-schnelle-entscheidungen-schaedlich-sind/

Götz sein Artiekl auf der Webseite von t2-Informatik.

https://t2informatik.de/blog/lean-product-development-erweiterung-lean-production/

Das Buch zum Thema DevOps und den darin beschriebenen Arbeitsstationen und deren Zusammenhänge.

https://www.amazon.de/Projekt-Phoenix-Roman-DevOps-Erfolgsstrategien/dp/395875175X

###############

Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

###############

Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.

Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de

###############

P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition

On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre
avatar
Götz Müller

ZA173 - Agiles vs. Lean Systems Engineering

07.09.2021 30 Minuten



Zusammenfassung

Hinweise und Links aus der Episode:

On Air in dieser Episode

avatar
Björn Schorre
avatar
Stefan van Lier

ZA107 - Risiko: System-Entropie

09.10.2015 28 Minuten



Zusammenfassung

Risiko: System-Entropie

Systeme und ihre Architektur werden mit der Zeit immer chaotischer. Ich spreche über das Risiko System-Entropie und was du dagegen machen kannst. Komplexe Systeme, die über einen mehrere Generationen weiterentwickelt werden, werden mit der Zeit immer chaotischer und das führt unweigerlich zu Problemen. In der Episode wirst du erfahren, warum du bei komplexen Systemen darauf achten musst und was du tun kannst, um Herr deines Systems zu bleiben.

Inhalt der Episode

  1. Warum müssen wir bei komplexen Systemen auf die Entropie achten?
  2. Was für Möglichkeiten gibt es mit System-Entropie umzugehen?
  3. Meine 3 Praxis-Tipps um System-Entropie zu reduzieren

On Air in dieser Episode

ZA071 - Lean Systems Engineering - Stand der Dinge

05.12.2013 28 Minuten



Zusammenfassung

Heute geht es um Lean System Engineering und meinen aktuellen Stand meines „kleinen Forschungsprojekts“. Ich war am 04.12. als Speaker auf dem ESE 2013 und ihr hört in dieser Episode den Live-Mitschnitt von meinem Vortrag.

Die Themen der Episode:

  1. Den Kundennutzen des Systems kennen
  2. Eine klare Systemabgrenzung schaffen
  3. Eine sinnvolle Strategie schaffen
  4. Schnelles Lernen ermöglichen
  5. Engpässe entfernen
  6. Führung leben
  7. Respektvolle Zusammenarbeit
  8. Eine effektive Umgebung schaffen

Meine Folien zu dem Vortrag:

Hinweise in der Episode:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist Eure Erfahrung? Welche Fähigkeiten sind aus eurer Sicht wichtig?

On Air in dieser Episode

ZA070 - Die Top fünf Fähigkeiten eines Systemingenieurs

28.11.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Durch die Hörer erhalte ich immer wieder die Frage nach den wichtigsten Fähigkeiten eines Systemingenieurs. In dieser Episode bespreche ich die Top fünf Fähigkeiten die ein Systemingenieur aus meiner Sicht haben muss. Die Zusammenstellung ist meine persönliche Erfahrung als Troubleshooter und soll den jungen Kollegen eine Basis bieten, wie sie sich weiterentwickelt können.

Die Themen der Episode:

  1. Aktive Kommunikation
  2. Das große Bild sehen
  3. Teams führen
  4. Valide Aufwände schätzen
  5. Sinnvolle Releaseplanung durchführen

Hinweise in der Episode:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist Eure Erfahrung? Welche Fähigkeiten sind aus eurer Sicht wichtig?

On Air in dieser Episode

ZA065 - Der Fall Loewe und warum Systems Engineering für den Mittelstand so wichtig ist

08.10.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Wieder ist ein traditionelles deutsches Technologieunternehmen in die Insolvenz gerutscht. In dieser Episode fasse ich meine Gedanken zusammen und reflektiere die Gespräche, die ich in den letzten Monaten mit Führungskräften aus mittelständischen Unternehmen bei Konferenzen und Vorträgen hatte. Mir geht es darum, einen Gedankenaustausch in der Community anzustoßen und zu schauen, warum Systems Engineering im technologischen Mittelstand in Deutschland so wichtig ist.

Die Themen der Episode:

  • Warum ist Loewe in eine solche Schieflage geraten?
  • Warum passiert sowas nicht bei Apple?
  • Mit welchen Herausforderungen müssen deutsche mittelständige Technologieunternehmen heute rechnen?
  • Warum müssen wir uns damit beschäftigen?

Hinweise in der Episode:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist Eure Erfahrung? Spielt Systems Engineering bei Euch im Unternehmen eine Rolle?

On Air in dieser Episode

ZA061 - Scrummerfall - Wenn Scrum scheitert

27.08.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Mich erreichte eine Hörerfrage zu Scrummerfall und ob Scrum und klassische Vorgehensweisen zusammen funktionieren können.

Scrummerfall ist eine Verwässerung von Scrum durch klassische Methoden. Eine absolute Katastrophe! Im Gegensatz dazu sind WaterScrum und Water-Scrum-Fall zwei Ansätze um klassische Vorgehensweise im Positiven durch Methoden aus der agilen Welt zu ergänzen. In dieser Episode bespreche ich die verschiedenen Ausprägungen, warum sie entstehen und wie damit umgegangen werden kann.

Die Themen der Episode:

  • Scrummerfall, WaterScrum und Water-Scrum-Fall
  • Warum entstehen die verschiedenen Varianten?
  • Wie kann mit den verschiedenen Varianten umgegangen werden?

Hinweise in der Episode:

Mich live als Speaker treffen

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist Eure Erfahrung mit Scrummerfall? Habt Ihr mit einen der anderen Varianten in Euren Projekten zu tun?

On Air in dieser Episode

ZA037 - Lean Systems Engineering - Wie komplexe Produkte effizienter entwickelt werden

22.01.2013 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode lasse ich meine Gedanken über ein Thema schweifen, das mich schon länger beschäftigt. Wie kann ich durch Lean Systems Enginering komplexe Projekte effizienter entwickeln? In meinen letzten zwölf Jahren als Troubleshooter habe ich viele Firmen und Projekte gesehen. Dabei lässt sich mit  kleinen Dingen in Unternehmen schon wahnsinnig viel erreichen. Ich habe in dieser Episode mal meine Erfahrungen und Ideen zu dem Thema zusammengefasst.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum kommen Firmen immer wieder in Schwierigkeiten mit Ihren Entwicklungsprojekten?
  2. Wie können wir mit diesern Herausforderungen umgehen?
  3. Was sind konkrete Schritte?

Themen: Lean, Six Sigma, Firefightingmodus, Unklare Anforderungen, Unklare Rollen und Verantwortlichkeiten, Unangemessene Metriken, Respektiere die Menschen

Buchtipps in dieser Episode:

Hinweise zu anderen Episode:

Stelle deine Fragen und teile dein Feedback

  • Als Kommentar zu den Shownotes
  • Email feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Vernetze dich mit mir

Abonnieren Sie den kostenlosen Podcast und erhalten Sie zukünftig alle neuen Episoden direkt auf Ihr Smartphone:

On Air in dieser Episode