ZA099 - Dein Preis – Wie Du ein Angebot erhältst, das seinem Wert entspricht

23.10.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Die Zusammenarbeit mit Freiberuflern ist in manchen Projekten immer etwas heikel. Gerade wenn es um die Ermittlung des Auftragsvolumens und die spätere Abrechnung über den klassischen Stundenzettel geht. Es gibt aber auch eine ganz andere Art der Zusammenarbeit mit freiberuflichen Wissensarbeiter. Ich bin heute im Gespräch mit Gebhard Borck. Er hat ein Buch geschrieben, wie du den Preis für Wissensarbeiter besser berechnen kannst. Am Ende der Episode wirst du erfahren, warum das Arbeiten auf Stundenbasis die schlechteste Zusammenarbeit für dein Projekt ist und wie du sinnvoller und erfolgreicher externen Spezialisten einbinden kannst.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Wieso haben die Unternehmen Probleme mit dem richtigen Preis für Freiberufler?
  2. Wie kann ich als Auftraggeber einen fairen Preis verhandeln?
  3. Wie bezahle ich dann?

Gebhard Brock im Netz:

Subscription link

Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn und erhalte zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf dein Smartphone:

iTunes | RSS

Der Newsletter

Aktuelles, Tipps und Tricks gibt es im Newsletter zum Podcast

Beim Newsletter eintragen

On Air in dieser Episode

ZA097 - PMCamps – Projektmanagement & Wissen vernetzen

18.09.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

PM Camps bringen Menschen auf Augenhöhe zusammen, um von- und miteinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft im Projektmanagement zu gestalten. Mit den Themen-BarCamps rund um Projekt-Management setzen wir Impulse zum Weiterentwickeln und Professionalisieren von Projektarbeit in allen Branchen und Disziplinen. Die Leitfrage, an der wir uns orientieren ist: Wie können Projekte gelingen?

Im November 2011 fand das erste PM Camp in Dornbirn statt. Seit 2012 gibt es regionale PM Camps. In diesem Jahr sind es bereits sieben unabhängige PM Camps: Zürich (April), Stuttgart (Mai), Berlin (Juni), Rhein-Main (Juni), München (Juli), Dornbirn (November) und Wien (November). Uns Moderatoren und Organisatoren der lokalen PM Camps vereint die Vision: PM Camps sind die wichtigste Unkonferenz im Projekt-Management – offen, vielfältig, weltweit.

Noch sind die PM Camps eine lose, sich selbst organisierende Veranstaltungsreihe. Seit der ersten PM Camp Moderatoren-Klausur im Februar 2014 bündeln wir unsere Kräfte, tauschen Ideen und Erfahrungen aus. So entwickelt die Bewegung rund um die BarCamps eine eigene Dynamik.

Weiterführende Links und aktuelle Informationen bitte siehe:

Vielen Dank an Franziska Köppe, die im Namen der internationalen PM Camp Bewegung die Shownotes beigesteuert hat.

Subscription link

Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn und erhalte zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf dein Smartphone:

iTunes | RSS

Der Newsletter

Aktuelles, Tipps und Tricks gibt es im Newsletter zum Podcast

Beim Newsletter eintragen

On Air in dieser Episode

ZA095 - Functional Safety in komplexen Systemen

14.08.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Functional Safety – ein Thema, bei dem vor allem Entscheider direkt wach werden. Ich habe mir mit Jörg Hermes einen absoluten Spezialisten ins Gespräch geholt, um viele Mythen zu klären. Wir beleuchten, wie Funktionale Sicherheit mit Systems Engineering zusammenhängt und warum Functional Safety heute so wichtig ist. Ein spannendes Gespräch mit vielen interessanten Einsichten.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was ist Functional Safety und wo kommt das her?
  2. Warum ist Functional Safety nicht so einfach?
  3. Wie müssen sich Unternehmen aufstellen?
  4. Was müssen Entscheider beachten?
  5. Systems Engineering & Functional Safety?

Jörg Hermes im Netz

Subscription link

Wenn dir der Podcast gefällt, abonniere ihn und erhalte zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf dein Smartphone:

iTunes | RSS

Der Newsletter

Aktuelles, Tipps und Tricks gibt es im Newsletter zum Podcast

Beim Newsletter eintragen

On Air in dieser Episode

ZA087 - Von der Anforderungsliste zum semantischen Lastenheft – Wie kann ich Spezifikationen miteinander verknüpfen?

08.05.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Lastenhefte in komplexen Systemen können einen Umfang einnehmen, der nicht so ohne weiteres handbar ist. Gerade wenn auch noch das Variantenmanagement mit hinzu kommt. Durch den Einsatz der semantischen Verknüpfung und der Fundamental Modeling Concepts können wir dieser Herausforderung entgegentreten. Ich bin im Gespräch mit Dr. Oskar v. Dungern, der sich seit Jahren mit dieser Methode beschäftig und sie in der Praxis einsetzt.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum ist semantische Verknüpfung so hilfreich?
  2. Was sind Probleme im Umgang mit komplexen Lastenheften?
  3. Was kann Fundamental Modeling Concepts bewirken?
  4. Wie kann ich Traceability verbessern?

Oskar v. Dungern im Netz

Buchempfehlung aus der Episode

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | RSS

Euer Feedback

Wenn ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

On Air in dieser Episode

ZA086 - Optische Kompetenz – Tipps zur richten Kleidung im Job

01.05.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Die richtige Bekleidung in der richtigen Situation. Was ist passend? Was ziehe ich an? Muss es die komplette „Ritterrüstung“ sein? Oder geht es etwas legerer? Eine Herausforderung, die ich selbst immer wieder erlebe und Ingenieure gerne die Verzweiflung ins Gesicht treibt. Umso mehr freue ich mich mit Carmen Barblec eine Expertin für optische Kompetenz im Gespräch zu haben. Als ehemalige Informatikerin kennt sie unsere Probleme als Techniker mit Bekleidung nur zu gut und gibt uns in dieser viele hilfreiche Tipps zur richtigen Bekleidung im Job.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum ist Kleidung so wichtig?
  2. Wie ist deine Erfahrung mit Kleidung im Ingenieurkontext?
  3. Was können Frauen im technischen Kontext berücksichtigen?
  4. Was für Tipps und Tricks gibt es?

Carmen Barblec im Netz

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | RSS

Euer Feedback

Wenn ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

On Air in dieser Episode

ZA083 - Business Analyse vs. Systems Engineering - Was ist anders, was ist gleich?

20.03.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Peter Gerstbach und Ingrid Gerstbach. Beide senden den Business Analyse Podcast und ich habe mich mit ihnen verabredet mal über Business Analyse zu sprechen. Wir schauen, wo es Gemeinsamkeiten gibt und wo wir Unterschiede entdecken. Ebenso sprechen wir über das BACamp, das die beiden in Wien organisieren.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum Business Analyse und was ist das?
  2. Seit wann gibt es Business Analyse?
  3. Was ist der Unterschied zu Systems Engineering?
  4. Welche Methoden sind typisch in der Business Analyse?
  5. Wie hängt Prozessentwicklung mit der Business Analyse zusammen?
  6. Was ist das BACamp in Wien?

Ihr Podcast über Business Analyse:

Wenn ihr noch mehr über Business Analyse hören möchtet, empfehle ich euch den Business Analyse Podcast.

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

On Air in dieser Episode

ZA082 - Management vs. Leadership - Wie müssen sich Unternehmen im 21sten Jahrhundert aufstellen?

06.03.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Ich bin im Gespräch mit Mischa Ramseyer. Er ist Gründer von und unabhängiger Agile Coach & Trainer bei pragmatic solutions mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung von grossen und komplexen Software Systemen und beschäftigt sich mit Management 3.0 – Agile Leadership Praktiken, Kontinuierliche Verbesserung & Innovation sowie Agile Produktentwicklung mit Scrum & Kanban. Wir unterhalten uns über die Veränderung von Führung in Entwicklungsprojekten und was auf uns zukommt.

Inhalt dieser Episode:

  1. Warum gibt es es Management und was ist das?
  2. Bewusstsein für die Herausforderung des Management im 21ten Jahrhundert
  3. Wie sieht Management im 21sten Jahrhundert aus?

Mischa Ramseyer im Netz

  • Mischa Ramseyer bei XingTwitter und LinkedIn
  • Seine Firma pragmatic solutions GmbH

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

On Air in dieser Episode

ZA078 - Continuous System Testing

30.01.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Kontinuierliches Testen so wichtig extrem wichtig, gerade wenn mit einer großen Variantenvielfalt umgegangen werden muss. Ich bin im Gespräch mit Rudolf Grötz. Er ist Head of QA bei Jumio Inc. in Wien und erzählt über agiles Testen in seinem Umfeld.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum ist Continuous Testing so wichtig?
  2. Wie können mit komplexen Systeme effektiv getestet werden?
  3. Wie kann eine große Variantenvielfalt gehandhabt werden?
  4. Wie funktioniert Continuous Deployment
  5. Was sind Flaky Tests?

Rudolf Grötz im Netz:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

On Air in dieser Episode

ZA076 - Stimme als Visitenkarte

16.01.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

Über 70% unserer Arbeit ist Kommunikation und unsere Stimme ist damit das wichtigste Werkzeug als Systemingenieur und Führungskraft. In dieser Episode unterhalte ich mich mit Sieglinde Schneider. Sie ist Sopranistin, Stimmtrainerin und Sprachcoach und beschäftigt sich als Spezialisten mit der Stimme. In einer sehr spannenden Episode beleuchten wir ein sehr oft viel zu unterschätztes Thema. Sie gibt Tipps und Tricks, wie wir unsere Stimme besser einsetzen können.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Warum ist die Stimme so wichtig?
  2. Wie entsteht eine Stimme?
  3. Was sind typische Erfahrungen im Umgang mit der Stimme?
  4. Wie können wir etwas an unserer Stimme machen?
  5. Was sind Tipps und tricks für die Praxis?

Sieglinde Schneider im Netz:

Hinweise in der Episode:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Wie ist eure Erfahrung mit der Stimme?

On Air in dieser Episode

ZA075 - Warum macht Innovationsmanagement Sinn?

09.01.2014 00:00:00.000 Stunden 00:00:00.000 Minuten



Zusammenfassung

In dieser Episode unterhalte ich mich mit Jörg Walter. Er ist Ingenieur und Spezialist für Innovationsmanagement und begleitet Unternehmen, wenn sie ihren Innovationsprozess weiterentwickeln wollen. Er gibt Tipps und Tricks und zeigt die typischen Fallstricke auf, wenn es darum geht sich mit Innovationsmanagement zu beschäftigen.

Der Inhalt dieser Episode:

  1. Was Innovationsmanagement und warum macht  Sinn?
  2. Wie ist die aktuelle Situation in den Unternehmen / Branchen?
  3. Was sind die typischen Fallstricke im Innovationsmanagement?
  4. Was sind die drei Tipps, wenn ich mit Innovationsmanagement im Unternehmen loslegen will?
  5. Wohin entwickelt sich Innovationsmanagement in den nächsten Jahren?

Sein Podcast über Innovationsmanagement:

Wenn ihr noch mehr über Innovationsmanagement hören möchtet, empfehle ich euch seinen neuen Innovationsmanagement-Podcast.

Hinweise in der Episode:

Subscription link

Wenn Euch der Podcast gefällt, abonniert Ihn und erhaltet zukünftig kostenlos alle neuen Episoden direkt auf Eurer Smartphone:

iTunes | Zune | RSS

Euer Feedback

Wenn Ihr eine Idee habt für den Podcast oder eine Frage für eine der zukünftigen Episoden, schreibt mir eine Mail an feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de

Wenn Euch die Episode gefallen hat, bitte bewertet sie bei iTunes und schreibt eine ehrliche Meinung. Das würde sehr helfen, die Commuity zu erweitern! Danke.

Frage: Nutzt ihr ein Innovationsmanagement in eurem Unternehmen?

On Air in dieser Episode